Ein Leben im Gefängnis

Von Redaktion · · 1999/10

Pramoedya Ananta Toer wurde 1925 in Zentraljava geboren. Sein literarisches Schaffen umfaßt autobiografisch gefärbte Erzählungen über seine Kindheit während der Kolonialzeit sowie über die nationale Revolution sowie, in späteren Jahren, bedeutende historische Romane. Seine Bücher sind in 24 Sprachen übersetzt.

Viele Jahre seines Lebens hat Pramoedya in Gefangenschaft verbracht: Während des Guerillakrieges nahmen ihn die Holländer gefangen; unter Sukarno saß er, weil er sich für die chinesische Minderheit stark gemacht hatte.

Nach der Machtübernahme durch Suharto 1965 wurde er für 14 Jahre inhaftiert, wovon er die meiste Zeit zusammen mit über 12 000 anderen politischen Häftlingen ohne Prozeß in Lagern auf der Gefangeneninsel Buru (Molukken) verbrachte.

Auf deutsch erschienen: ŤSpiel mit dem Lebenť, Rowohlt; ŤMensch für Menschť, Horlemann; ŤDie Familie der Partisanenť, Horlemann; ŤDie Braut des Bendoroť, Horlemann. Von seiner historischen Romantetralogie erschien auf deutsch ŤGarten der Menschheitť, Rowohlt (vergriffen), ŤKind aller Völkerť, Unionsverlag, und ŤSpur der Schritteť, Horlemann.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen