Ein Leben ohne Taliban

Von Markus Schauta · ·
Menschen bei einer Demonstration halten Schilder mit Aufschriften wie 'Refugee by Force Not by Choice' und 'Afghanistan is Bleeding. Stop the Taliban!'.
© Ehimetalor Akhere Unuabona / Unsplash
Unter der rigiden Herrschaft der Taliban haben vor allem afghanische Frauen zu leiden, manche konnten flüchten. Nasima Kajabi ist eine von ihnen. Von Markus Schauta Im Sommer 2021, als die Islamische Republik Afghanistan endete, bestand Nasima Kajabi ihre Aufnahmeprüfung für die Universität. Doch aus dem Studium der Computerwissenschaften in ihrer Heimatstadt Kabul wurde nichts. Als die Taliban die Macht übernahmen, blieben Schulen und Universitäten vorerst geschlossen (zur Situation von Frauen siehe auch unseren Afghanistan-Beitrag in der Ausgabe 2022/Sep-Okt). Wie Nasima ihre erste Begegnung mit Talibankämpfern wahrnahm, sagt viel über die Kluft zwischen Stadt und Land. Die jungen Männer in ihrer ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen