
Warum Mikrokredite Erfolg haben
Aufzuzeigen, daß diese Hürden genommen werden und Arme eine Existenz für sich und ihre Familien aufbauen können, ist das eigentliche Verdienst der Pioniere des Mikrokredits. Eine Palette unterschiedlicher Kredittechniken wurde ersonnen. Die Bildung von „Solidaritätsgruppen“ unter den KreditnehmerInnen erlaubt es etwa, Kontrollfunktionen auszulagern und die Gruppe gemeinsam in die Pflicht zu nehmen.
Das senkt die Kosten und erhöht die Rückzahlungsquote. Andere MFIs setzen auf die Betreuung bestehender Dorfgemeinschaften („Village Lending“). Weitere Techniken sind die Akzeptanz ungewöhnlicher Kreditsicherheiten, etwa von Fahrrädern oder Schmuck.
Auch eine Art „Krediteskalation“ wird eingesetzt: Nach anfänglich kleinen Beträgen wird der Kreditrahmen aufgestockt. So konnten Mikrofinanzinstitutionen wie die Grameen Bank in Bangladesch den Beweis führen, daß Arme und insbesondere Frauen ausgezeichnete Kreditkunden sind – die Rückzahlungsquoten liegen bei 98%.
Mit dem Angebot von Spardienstleistungen schließlich wird dem Bedarf der Armen entsprochen, Einkommensausfälle und unvorhergesehene Ausgaben überbrücken bzw. finanzieren zu können, und auch die Kapitalbildung ermöglicht.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!