Entwicklungspolitik online

Von Redaktion · · 2005/01

Mit neuen Medien werden Jugendliche für internationale Entwicklungszusammenarbeit sensibilisiert. Ein Projekt von Öko Himal und Education Highway.

Gegen den Mythos Himalaya im Hindu-Königreich Nepal kämpft Öko Himal an. Denn gerne werde „vergessen, dass Nepal eines der ärmsten Länder der Welt ist. Armut, soziale Konflikte, Verlust der natürlichen Ressourcen und eine mit diesen Problemen überforderte, korrupte Administration haben in den vergangenen Jahren zu einem Aufstand maoistischer Rebellen geführt, seit 1996 erschüttert ein Bürgerkrieg das Land“. Diese Information kann man neben vielen weiteren auf der Projekt-Homepage (s. unten) nachlesen. Daten, Reportagen, Projekte aus Zimbabwe, Nicaragua, Äthiopien und anderen Ländern werden dort beispielhaft präsentiert.
Die Grundidee des Projektes 8goals4future besteht darin, die Problematik der UN-Millenniumsziele anhand von Projektbeispielen aus Kooperations- und Schwerpunktländern der OEZA praxisnahe und mit Hilfe neuer Medien zu vermitteln.
Auf dem Internetportal findet sich seit September 2004 eine Sammlung von Informationsseiten zu den MDGs und den einzelnen Ländern und Projektbeispielen. So sind umfangreiche Materialien wie zahlreiche Infotexte und Fotos, Videos mit Kurz-Interviews von Betroffenen, interaktive Vorträge und Audio-Dateien mit indigener Musik verfügbar.

Durch diese multimediale Form der Aufbereitung der Informationen und die Möglichkeiten der neuen Medien werden die SchülerInnen praxisnahe mit den unmittelbaren Problemen in Ländern des Südens konfrontiert und erhalten gleichzeitig die Gelegenheit, länder- oder regionsspezifische Basisinformationen abzufragen.
Ziele des Projektes sind die Bewusstseinsbildung über die internationale Entwicklungszusammenarbeit im Kontext des aktuellen Globalisierungsprozesses, die Sensibilisierung und Emotionalisierung von Jugendlichen für das Thema und die Vermittlung von nachhaltigen Kenntnissen der Strukturen der internationalen und – im speziellen – der österreichischen öffentlichen und privaten Entwicklungszusammenarbeit.
Für die nächsten Monate ist die Erstellung von Ländermodulen Mosambik, Bhutan und Senegal geplant. Bereits im April wird das Modul Mosambik mit dem Projektschwerpunkt Demokratisierung und Infrastrukturmaßnahmen zu den MDGs 7 und 8 online gestellt.

Homepage Gegen den Mythos Himalaya im Hindu-Königreich Nepal kämpft Öko Himal an. Denn gerne werde „vergessen, dass Nepal eines der ärmsten Länder der Welt ist. Armut, soziale Konflikte, Verlust der natürlichen Ressourcen und eine mit diesen Problemen überforderte, korrupte Administration haben in den vergangenen Jahren zu einem Aufstand maoistischer Rebellen geführt, seit 1996 erschüttert ein Bürgerkrieg das Land“. Diese Information kann man neben vielen weiteren auf der Projekt-Homepage (s. unten) nachlesen. Daten, Reportagen, Projekte aus Zimbabwe, Nicaragua, Äthiopien und anderen Ländern werden dort beispielhaft präsentiert.
Die Grundidee des Projektes 8goals4future besteht darin, die Problematik der UN-Millenniumsziele anhand von Projektbeispielen aus Kooperations- und Schwerpunktländern der OEZA praxisnahe und mit Hilfe neuer Medien zu vermitteln.
Auf dem Internetportal findet sich seit September 2004 eine Sammlung von Informationsseiten zu den MDGs und den einzelnen Ländern und Projektbeispielen. So sind umfangreiche Materialien wie zahlreiche Infotexte und Fotos, Videos mit Kurz-Interviews von Betroffenen, interaktive Vorträge und Audio-Dateien mit indigener Musik verfügbar.
Durch diese multimediale Form der Aufbereitung der Informationen und die Möglichkeiten der neuen Medien werden die SchülerInnen praxisnahe mit den unmittelbaren Problemen in Ländern des Südens konfrontiert und erhalten gleichzeitig die Gelegenheit, länder- oder regionsspezifische Basisinformationen abzufragen.
Ziele des Projektes sind die Bewusstseinsbildung über die internationale Entwicklungszusammenarbeit im Kontext des aktuellen Globalisierungsprozesses, die Sensibilisierung und Emotionalisierung von Jugendlichen für das Thema und die Vermittlung von nachhaltigen Kenntnissen der Strukturen der internationalen und – im speziellen – der österreichischen öffentlichen und privaten Entwicklungszusammenarbeit.
Für die nächsten Monate ist die Erstellung von Ländermodulen Mosambik, Bhutan und Senegal geplant. Bereits im April wird das Modul Mosambik mit dem Projektschwerpunkt Demokratisierung und Infrastrukturmaßnahmen zu den MDGs 7 und 8 online gestellt.

www.8goals4future.at

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen