„Fake News sind diplomatische Waffen“

Von Redaktion · · 2025/Jan-Feb
Karikatur von Osvaldo Guitérez Gómez, bei der ein Mann über ein Tablet, auf dem Nachrichten angezeigt werden, spaziert und im Begriff ist, in ein Loch zu fallen, dessen Deckel mit der Aufschrift
Osvaldo Guitérez Gómez / cartoonmovement.com
Der zentralafrikanische Journalist und Faktenchecker Fridolin Ngoulou über den gefährlichen und mühsamen Kampf gegen Lügengeschichten und Hasskampagnen. Herr Ngoulou, was hat Sie dazu bewogen, das gemeinnützige Medienunternehmen Oubangui Médias zu gründen? Angefangen hat das 2017. Damals ist uns bewusst geworden, dass Desinformationen drastisch zugenommen haben, vor allem online. Wir haben uns gesagt, dass wir angesichts dieser Realität nicht die Hände in den Schoß legen dürfen. Ich hatte die Idee, einen Verein von Blogger:innen zu gründen, die sich vor allem mit der Aufklärung von Fake News beschäftigen. Das haben wir gemacht, aber mir reichte das noch nicht, denn ihr Ausmaß hat ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen