Falschmeldungen erkennen

Von Redaktion · · 2018/Mar-Apr

Gezielt gestreute Falschinformationen und bewusst eingesetzte politische Propaganda sind im Web stark präsent. Wie man Fake-Meldungen von echten unterscheiden kann.

1 Immer kritisch bleiben, lieber einmal mehr als weniger der Quelle nachgehen: Wer hat die Meldung ursprünglich gepostet, handelt es sich gar um einen Fake-Account oder eine klar zuordenbare politische Gruppierung?

2 Wo steht der Beitrag, ist die Plattform verlässlich? Kennt man die Webseite nicht: Impressum suchen, Eigentümer unter die Lupe nehmen, deren Interessen hinterfragen etc.

3 Bei längeren Beiträgen journalistische Kriterien checken: Wurden mehrere Quellen befragt, verschiedene Seiten miteinbezogen? Berichten vertrauenswürdige Quellen auch dazu?

Falschmeldungen im Web sind ein komplexes, dynamisches Thema. Orientierung geben etwa die Publikationen der Journalistin und Autorin Ingrid Brodnig: www.brodnig.org

Im Online-Spiel www.getbadnews.com (Englisch) kann man lernen, wie Verschwörungstheorien verbreitet und Gegner diskreditiert werden.   

sol

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen