
China/Singapur
Haiflossen sind in der asiatischen Küche – bevorzugt in Suppen – beliebt. Dabei handelt es sich aber eher um ein Statussymbol denn um einen kulinarischen Genuss, denn die Flossen sind geschmacklos. Bei chinesischen Hochzeiten werden sie sehr oft serviert.
Da Haie zu den bedrohten Tierarten zählen, kämpfen Umwelt- und Tierschutzorganisationen seit langem gegen die Speise – und verzeichnen nun schrittweise Erfolge. In Singapur haben bereits mehrere große Supermarktketten und Hotels die Fischteile aus ihrem Repertoire genommen. Die Kampagnen haben auch Luxushotels in Hongkong dazu gebracht, die Flossen von der Speisekarte zu streichen. Die GegnerInnen des Menüs freuen sich: Haie sind ein wichtiger Teil des marinen Ökosystems, ihre Population hat direkten Einfluss auf andere Fischbestände. Singapur ist nach Hongkong das Gebiet mit dem größten Anteil am Handel mit den Haiflossen.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!