Frauen ohne Grenzen

Von Lydia Matzka · · 2002/04

Eine Plattform für Frauen, Außenpolitik und Menschenrechte wurde in Wien gegründet.

Friedensverhandlungen zu Afghanistan, Bonn 2001: Für das Gruppenfoto posieren fast ausschließlich Männer. Afghanistan: MitarbeiterInnen internationaler Hilfsorganisationen kommen hauptsächlich mit Männern in Kontakt. In vielen Bereichen der Gesellschaft stehen Frauen am Rande. Dies soll sich ändern. „Wir wollen Frauen sichtbar machen und sie in die internationale Politik integrieren“, erzählt Edit Schlaffer. Die Sozialwissenschaftlerin gründete gemeinsam mit Cheryl Benard die Organisation „Frauen ohne Grenzen“. Diese wurde kürzlich – in Anwesenheit der afghanischen Frauenministerin, Sima Samar – im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien vorgestellt. Das Frauennetzwerk will die politische Präsenz von Frauen bei Friedensverhandlungen, Regierungsbildung und in der Planung von Programmen der Entwicklungszusammenarbeit fördern. Bildungsinitiativen sollen gestartet werden, um einerseits Frauen finanziell abzusichern, und andererseits Fundamentalismus und Extremismus zurückzudrängen. Eine globale Zivilgesellschaft für beide Geschlechter im Sinne der Demokratie und der Einhaltung der Menschenrechte ist das Ziel.

Benard und Schlaffer, bekannt für feministische Literatur, leiten seit zehn Jahren die Ludwig-Boltzmann-Forschungsstelle für Politik und zwischenmenschliche Beziehungen in Wien. Ihr aktuelles Buch: „Die Politik ist ein wildes Tier. Afghanische Frauen kämpfen um ihre Zukunft“, Droemer Verlag, München 2002, € 19,90.

www.frauenohnegrenzen.org

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen