Funk aus Nigeria

Von Werner Leiss · · 2013/11

Manche behaupten, er hätte in der Sowjetunion Kinematographie studiert. Daraufhin soll er nach Nigeria zurückgekehrt sein, um Mitte der 1970er seine eigene Filmkompanie zu gründen. Andere wieder behaupten, er wäre ein Anwalt gewesen, mit einem in Großbritannien erworbenen Abschluss. Im Zuge der Veröffentlichungsvorbereitungen zu diesem Album soll im Verlaufe von 18 Monaten versucht worden sein, Kontakt mit ihm selbst sowie ihn gut kennenden Menschen aufzunehmen, um eine adäquate Biographie vorlegen zu können. Ohne Erfolg.

Fest steht, dass William Onyeabor zwischen 1978 und 1985 acht Alben veröffentlicht hat und danach ein Born-Again-Christ wurde. Nie wieder soll er über sich selbst und seine Musik gesprochen haben. Die aber klingt schlicht fantastisch. Hier werden einige seiner bekanntesten Kompositionen vorgestellt, die sicherlich mit zu den aufregendsten Einspielungen der damaligen Funk-Szene in Lagos zählen. Ein Höhepunkt des Albums ist zweifellos „Atomic Bomb“, ein eindringliches, psychedelisches Stück und einer seiner größten Hits.

William Onyeabor
Who Is William Onyeabor
Luaka Bop

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen