Gebrochene Seelen

Von Lydia Matzka · · 2001/06

Die österreichischen Reiseveranstalter wollen erstmals den Kindersextourismus aktiv bekämpfen.

Weltweit prostituieren sich mindestens zwei Millionen Kinder im Tourismus, so eine vorsichtige Schätzung von UNICEF, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Im Rahmen einer laufenden internationalen Kampagne wurde in Zusammenarbeit mit VertreterInnen der Reisebranche in Europa und der Welttourismus-Organisation (WTO) ein Verhaltenskodex (”Code of Conduct“) der Tourismusindustrie zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung durch Touristen entwickelt.

Dieser wurde Ende April in Wien vom Österreichischen Reisebüro- und Reiseveranstalterverband (ÖRV) und dem Zentrum für Tourismus und Entwicklung (respect) unterzeichnet. Durch gezielte Maßnahmen wollen respect und ÖRV den weltweiten Missbrauch von Kindern eindämmen.

”Es ist wichtig, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren“, betont Günter Arlow, der Präsident des ÖRV. Dabei wolle man sich vorwiegend an vermeintliche ”Gelegenheitstäter“ wenden; denn Pädophile seien krank und nur schwer von ihrer Tat abzuhalten.

MitarbeiterInnen von Reisebüros, die Reisen von Veranstaltern anbieten, die sich dem Code of Conduct verpflichtet haben und dies auch mit einem Logo in ihren Katalogen zum Ausdruck bringen, weisen UrlauberInnen künftig auf das Problem des Kindersextourismus hin. Beim Buchen der Reise bekommt man eine Broschüre von respect, die das Problem des weltweiten Kindersextourismus und juristische Mittel für dessen Bekämpfung aufzeigt.

Wurden früher Destinationen wie Thailand und Philippinen größtes Augenmerk geschenkt, so ist man sich inzwischen bewusst, dass sich das Betätigungsfeld der Kindersextouristen stark erweitert hat. So sind auch Afrika, Lateinamerika und insbesondere Osteuropa vom Problem des Kindersextourismus betroffen. 85 Prozent der Reisen, die in Österreich gebucht werden, sind durch den ÖRV abgedeckt. Bleibt zu hoffen, dass die Aufklärungskampagne wirkt und künftig weniger Menschen brutal Kinderseelen brechen.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen