Geschichtliches

Von WeH · · 2005/11

Indonesiens Staatsgründer Sukarno (Unabhängigkeit 1949) wollte mit seiner „gelenkten Wirtschaft“ das Land zu Reichtum, Größe und sozialer Gerechtigkeit führen, doch endete sein Entwicklungsweg in einem massiven Verarmungsprozess.
Am 1. Oktober 1965 missglückte ein Putschversuch linksorientierter Kräfte (mit dem sie offenbar einem Putsch rechter Offiziere zuvorkommen wollten). Als Reaktion darauf etablierten sich die Streitkräfte unter General Suharto endgültig als militärische und politische Macht im Lande. Obwohl die Kommunistische Partei (PKI), die im Kabinett Sukarno einige Minister hatte, allem Anschein nach nicht an dem Putschversuch beteiligt war, inszenierten Suhartos Generäle in der Folge ein grausames Pogrom gegen Kommunisten und Nationalisten (Musim Parang – die „Saison der Hackmesser“), dem etwa eine Million Menschen zum Opfer fielen. US-Dienststellen unterstützten, u.a. mit Listen von zu verhaftenden PKI-Mitgliedern, die Zerschlagung der KP und ihrer Massenorganisationen.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen