Gespräche vor dem Scheitern

Von Redaktion · · 2008/12

China / Tibet

Nach den aufstandsähnlichen Unruhen in tibetischen Regionen Chinas hatte die Regierung in Peking auf Grund des internationalen Drucks und im Vorfeld der Olymischen Spiele widerwillig die Exiltibeter zu Gesprächen eingeladen. Diese standen offenbar von Anfang an unter keinem guten Stern.

Während sich die exiltibetische Delegation frustriert zeigt von der Unnachgiebigkeit der chinesischen Seite, schiebt diese den Tibetern die Schuld an dem De facto-Scheitern zu. Diese würden immer noch ihren Traum von der Unabhängigkeit träumen, doch China wird „weder eine Unabhängigkeit, noch eine Halb-Unabhängigkeit noch eine versteckte Unabhängigkeit akzeptieren“, so Verhandlungsführer Zhu Weiqun. Der Dalai Lama hatte jedoch kürzlich betont, er wolle keine Unabhängigkeit, sondern nur eine weitreichende Autonomie.
Die exiltibetische Delegation will Ende November im indischen Dharamsala entscheiden, wie bzw. ob die Gespräche weitergehen sollen.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen