
Seit 1948 ist Korea in zwei Staaten geteilt: die Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea, 25 Millionen EinwohnerInnen) und die Republik Korea (Südkorea, 50 Millionen EinwohnerInnen).
Rückblick: Aus dem einst geeinten Koreanischen Kaiserreich wird 1910 eine Kolonie Japans. Koreanische Schrift und Sprache werden verboten. Eine unerbittliche Japanisierungspolitik beginnt, jeder Protest wird mit brutaler Gewalt niedergeschlagen. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kapituliert das Japanische Kaiserreich. Der Norden Koreas wird von Russlands Roter Armee, der Süden von US-amerikanischen Truppen besetzt. 1950 marschieren nordkoreanische Truppen in Südkorea ein, womit der Koreakrieg beginnt. Auf Betreiben der USA dringen daraufhin UN-Truppen von Süden aus bis an die chinesische Grenze vor. Der Krieg endet 1953 mit einem Waffenstillstandsabkommen.
So wie Südkorea strebt auch Nordkorea offiziell eine Wiedervereinigung an, natürlich unter Diktator Kim Jong-un. Mit Raketen- und Atomwaffentests zeigt das Regime immer wieder seine militärische Stärke. Gleichzeitig erlaubte es im Oktober erneut, dass über 400 Familien, die seit mehr als 60 Jahren in getrennten Staaten leben, einander treffen. noh
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!