Glossar Arbeit

Von Redaktion · · 2017/04

3D-Drucker: Digital entworfene Gegenstände (Schuhe und Prothesen, aber auch Maschinenersatzteile und Waffen) werden vom Drucker aus verschiedenen Materialien – vor allem Kunststoff, aber auch Metall – Schicht um Schicht aufgetragen, bis ein dreidimensionales Objekt entsteht.

Augmented Reality (AR): Bei der „erweiterten Realität“ werden z.B. via Brillen Bilder, Grafiken und andere Infos zugespielt. Verwendbar für Touristen beim Stadtspaziergang und für Pokémon Go-Spielerinnen, aber auch für MechanikerInnen, denen Reparaturanleitungen während der Arbeit vorgezeigt werden.

Big Data: Die Möglichkeit, große Datenmengen rasch zu transferieren, ist eine Voraussetzung für neue Anwendungen der Digitalisierung in Überwachung und Steuerung, von den automatisierten Fabriken bis zum „Smart Home“.

Bürgerarbeit: Tätigkeiten im öffentlichen Interesse, für die kein regulärer Arbeitsmarkt besteht – von der Altenbetreuung bis zur Parkpflege. Kann freiwillig ausgeübt oder BezieherInnen von bestimmten Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld und Mindestsicherung behördlich zugewiesen werden.

Chatbots: „Virtuelle Assistenten“ ermöglichen es, in natürlicher Sprache mit Computern zu kommunizieren. Anwendungen reichen von der Smartphone-Helferin „Siri“ über Help­lines und Callcenter bis zur virtuellen Psychotherapeutin.

Cloud-Computing: Software und Daten werden nicht auf der eigenen Festplatte gespeichert, sondern preisgünstig und in großen Mengen in der „Wolke“ – also im Netz, z.B. in „Serverfarmen“, wie sie Amazon und Google etwa in Nordschweden und in Chile betreiben.

Crowdworking: Viele Mikro-JobberInnen übernehmen via Internet-Plattformen von Firmen kleine Aufgaben (Übersetzungen, Fotos sortieren), die sie daheim am PC oder unterwegs mit dem Smartphone erledigen.

Gig Economy: Freiberufler wie DesignerInnen und ProgrammiererInnen, aber auch FahrradbotInnen und ChauffeurInnen, übernehmen via Online-Plattformen einzelne bezahlte Arbeitsaufträge.

Industrie 4.0: Verzahnung der industriellen Produktion, vor allem auch jener mit Robotern, mit der neuesten Informations- und Kommunikationstechnik, darunter das „Internet der Dinge“.

Internet der Dinge: Mikrochips, die ein Paket während der Lieferung verfolgen, Parkhäuser, die das Einparken selbst besorgen: Das „Internet of Things“ (IoT) steht für die Datenvernetzung von Gegenständen zur Unterstützung im Alltag und in der Industrie.

Künstliche Intelligenz (KI): Computer lernen aus Erfahrung, ziehen logische Schlüsse und schlagen, wenn sie entsprechend programmiert sind, Schach- und Go-Großmeister. Vom selbständigen und kreativen Denken sind sie aber noch weit entfernt.

Zeitarbeit: LeiharbeiterInnen sind bei einer Zeitarbeitsfirma befristet beschäftigt und werden für Projekte, Aufträge oder bei Engpässen an andere Firmen verliehen.

Quellen: u.a. ARD-Schwerpunkt „Zukunft der Arbeit“.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen