„Golden Burma“

Von Margot Pires Dos Reis-Keckeis · · 2004/12

Die Fragwürdigkeit des Burma-Engagements der Austrian Airlines und des Tourismus in die fernöstliche Militärdiktatur wird nun auch in Österreich Gegenstand des öffentlichen Diskurses in der NGO-Szene.

Über Reisen nach Burma wird in Österreich schon seit mehreren Jahren zwischen verschiedenen Interessenvertretungen diskutiert. Die Zuwachsraten österreichischer Burma-Reisender sind rekordverdächtig. In ganzseitigen, bunt bebilderten Reportagen in den Medien wird Burma als das „Land der Superlative“ angepriesen, und selbst der Kultursender Ö1 organisierte eine Studienreise ins fernöstliche Land.
Problematisch an dieser Propagierung des Burma-Tourismus ist die Ausblendung der alltäglichen Menschenrechtsverletzungen durch die Militärjunta und der politischen und ökonomischen Katastrophen in Burma durch die „vergoldete und zauberhafte“ Art der Darstellung in den Reiseangeboten.

Leitsätze und Forderungen nach Mindeststandards für eine nachhaltige menschliche Entwicklung gibt es von Seiten der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, der EU, der UNO, von Tourismusinstituten u.a.m. „Kommen Sie nicht jetzt! Burma wird noch da sein, wenn die Generäle nicht mehr an der Macht sind.“ – appelliert Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi an die Touristikbranche und die Öffentlichkeit. Ihr Appell findet jedoch in Österreich nicht viel Widerhall – die Liste der Spezialagenturen, die Studienreisen nach oder einen Traumurlaub in Burma anbieten, ist lang. Die AUA hat Anfang November zum dritten Mal ihren viel kritisierten Direktflug nach Burma in den Winterflugplan aufgenommen.
Ausgehend von Großbritannien und den Niederlanden hat sich in zahlreichen europäischen Ländern ein Burma-Solidaritätsnetzwerk gebildet. In der ersten Oktoberwoche protestierten in London Exil-BurmesInnen und UnterstützerInnen der Burma-Kampagne vor der AUA-Niederlassung. Auch in Österreich soll sich nun in dieser Hinsicht mehr bewegen. Unterstützt von der Gesellschaft für bedrohte Völker Österreich und Südwind Wien hat sich kürzlich das „Austrian Burma Center“ (ABC.Burma@gmx.at) gebildet. Es möchte in Zukunft über die Entwicklungen in Burma informieren, die Thematik Burma-Tourismus verstärkt in die öffentliche Diskussion einbringen und auch andere NGOs in diese Aktivitäten einbinden.

Beiträge zu Burma und der Tourismus-Frage im Südwind-Magazin Nr. 2/03, 7/03, 2/04 und 5/04.
Infos zur Burma-Kampagne auf www.burmacampaign.org.uk und www.burmacentrum.nl
Hinweisen wollen wir auch auf die letzte Ausgabe der respect-Zeitschrift „Integra“, Reisen in undemokratische Länder (Nr.3/04), www.respect.at

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen