Haare als Ware

Von Christina Schröder · · 2020/Nov-Dez
Die Sehnsucht der Menschen, sich mit fremden Haaren zu schmücken, reicht weit zurück in die Vergangenheit. In der Gegenwart ist sie zu einem immer weiter wachsenden Industriezweig mit globalen Verflechtungen geworden.Von Christina Schröder Schon in der Antike – von Ägypten bis Rom – waren Echthaar-Perücken beliebt und thronten auf den Köpfen derjenigen, die es sich leisten konnten. Dann stieg der Einfluss der christlichen Kirche, die dies als Zeichen der Eitelkeit verpönte. So mussten die Menschen in unseren Breiten lange mit ihren eigenen Haaren Vorlieb nehmen.Ab dem 17. Jahrhundert verhalfen die französischen Könige Ludwig XIII. und Ludwig XIV. der Perücke aber ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen