
Einst wurde Thessaloniki als Jerusalem des Balkans bezeichnet. Neben Griechen waren es Juden, Türken, Bulgaren, Serben, Armenier, Mazedonier und Pontosgriechen, die an diesem Schnittpunkt für eine reiche kulturelle Vielfalt gesorgt haben. Die Stadt ist auch Heimat der Bandmitglieder von Primavera en Salonico. Es war naheliegend, sich mit den vielfältigen musikalischen Traditionen auseinanderzusetzen. Savina Yannatou ist eine begnadete Sängerin, eine hervorragende Interpretin, der die Erfahrung in alter Musik und Jazz zugute kommt.
Das Ensemble unter der Leitung von Kostas Vomvolos beherrscht alle musikalischen Ausdrucksformen, von den ungeraden Rhythmen und Polyphonien des Balkans über Rembetiko bis zu sephardischen Liedern und armenischen Traditionals. Selbst ein irischer Folksong über Thessaloniki wurde ins Programm genommen. Es ist eine Musik, die den Geist einer untergegangenen Epoche atmet und in besonders respektvoller Weise und mit höchster musikalischer Güte in zeitgenössischer Form zur Entfaltung gebracht wird.
Savina Yannatou & Primavera en Salonico
Songs of Thessaloniki
ECM
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!