Ilisu macht Probleme

Von WeH · · 2006/04

Das gigantische Staudammprojekt in der Türkei, an der auch die österreichische VA-Tech beteiligt ist, wackelt wieder einmal.

Bereits seit Mitte der 1980er Jahre plant die türkische Regierung ein Mammutkraftwerk in Ostanatolien, wo kurz vor der Grenze zu Syrien und Irak der Tigris aufgestaut werden soll. Viele Jahre vergingen mit der Ausarbeitung von Machbarkeits- und Umweltverträglichkeitsstudien, von Umsiedlungs- und Finanzierungsplänen – und mit Protestaktionen der von der Umsiedlung Betroffenen und internationaler Nichtregierungsorganisationen (NGOs).
Im Konsortium der Kraftwerkbauer ist neben deutschen und Schweizer Unternehmen auch die nunmehr zu Siemens gehörende VA-Tech dabei. Im Dezember legte die türkische Regierung das Ergebnis einer Umweltverträglichkeitsprüfung und einen Umsiedlungsplan vor, die jedoch nach Ansicht von Fachleuten viele Mängel enthalten und in mehreren Punkten gegen die Weltbankrichtlinien für Umsiedlungen verstoßen.
Auch mit der Finanzierung gibt es Probleme. Die Unternehmen erwarten sich von ihren Regierungen Exportgarantien, in Österreich durch die Kontrollbank, in Deutschland die Hermesbürgschaften. Doch sind diese Exportsicherungen an Auflagen gekoppelt, die das Staudammprojekt bis jetzt noch nicht erfüllt. So können noch weitere Jahre vergehen, bis das Ilisu-Projekt verwirklicht – oder endgültig schubladisiert wird.

„Der Ilisu-Staudamm ist das Paradebeispiel einer verfehlten Wasserpolitik“, fasst die WEED-Expertin Heike Drillisch zusammen. Die deutsche NGO hat soeben eine umfangreiche Studie über das Dammprojekt herausgebracht.

www.weed-online.org/ilisu

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen