Immer mehr Staaten bauen Mauern

Von Brigitte Pilz · · 2022/Sep-Okt
Menschen am Strand neben einer Grenzmauer mit großen schwarz-weißen Porträts von Gesichtern auf der Mauer.
Auf dem Grenzzaun Mexiko – USA bei Tijuana am Pazifik werden Geschichten über deportierte Menschen erzählt. © Jorge Duenes / REUTERS / picturedesk.com
Der Traum von der grenzenlosen Welt hat sich ins Gegenteil verkehrt. Immer mehr Staaten haben in den vergangenen 30 Jahren massive Grenzbefestigungen errichtet. Wie konnte es dazu kommen? Brauchen wir Menschen Grenzen? Einerseits geben sie Orientierung und Sicherheit. Andererseits wollen wir Grenzen überschreiten. Das kann man wiederum nur, wenn es Grenzen gibt. Manche träumen von totaler Offenheit: privat, sozial, politisch. In jeder Form von Gemeinschaft ist dies wohl eine Illusion, die der Realität nicht standhält. Grenzwerte bei Schadstoffen sollen uns schützen, Körpergrenzen die physische Integrität wahren. Betrachtet man territoriale Grenzen, also jene zwischen Staaten oder Landesteilen, ordnen auch sie das ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen