In Freiheit leben, das war lange nur ein Traum

Von Christine Kohlmayr · · 2011/03

Lea Ackermann, Mary Kreutzer, Alicia Allgäuer

Sachbuch. Kösel-Verlag, München 2010, 240 Seiten, € 17,99

Die dritte Weltfrauenkonferenz in Kenia 1985 stand unter dem Motto „Empowerment“ – „Ermächtigung“. Dabei kam es zu drei zentralen Forderungen: 1. Die Hälfte des Himmels den Frauen 2. Die Hälfte der Erde den Frauen 3. Die Hälfte der Macht den Frauen. Jedoch leiden bis heute Frauen unter patriarchalen Gesellschaftsstrukturen, in denen sie den verschiedensten Arten von Zwang und Gewalt ausgesetzt sind. Dazu gehören soziale Kontrolle durch Familie und Umgebung, Verbot des Schulbesuches, häusliche Gewalt, Schleierzwang, Zwangsheirat, Ehrenmord, Zwangsprostitution, aber auch strukturelle Gewalt in Form von Arbeitslosigkeit und Armut sowie politische Unterdrückung durch repressive Regime.

Schwester Lea Ackermann wurde während ihres Aufenthaltes in Kenia mit Sextourismus konfrontiert. Zurück in Deutschland, lernte sie das Phänomen der Sexindustrie kennen: die Lieferung von Frauen durch Heiratsagenturen frei Haus, bei der die Kunden die Möglichkeit haben, die Ware Frau nach einer vierwöchigen Testzeit gebührenfrei zurückzugeben.

So gründete Schwester Lea den Verein SOLWODI – Solidarity with women in distress (Solidarität mit Frauen in Not) und später SOLGIDI – Solidarity with girls in distress (Solidarität mit Mädchen in Not). Die vorliegende Reportage entstand zum 25-jährigen Bestehen dieses Vereins, der mittlerweile 26 Beratungsstellen weltweit hat. Im Zentrum des Buches steht aber weniger die Entstehungsgeschichte der beiden Vereine als vielmehr die Lebensgeschichten von zehn Frauen, die es geschafft haben, ein Leben in Würde und Autonomie zu führen. Jede der Erzählungen beginnt mit dem Satz: „Und das ist meine Geschichte“ in der jeweiligen Erstsprache der Frauen. Darauf folgen zum besseren Verständnis die wichtigsten Informationen über Politik, Geschichte und Gesellschaft – insbesondere der Geschlechterverhältnisse – des Herkunftslandes.

Ziel ist, dass alle Frauen selbstbestimmt, würdevoll und in Freiheit leben können. Siehe dazu die eingangs erwähnten drei zentralen Forderungen.

Hinweis: Buchpräsentation am 31. März um 20 Uhr in der Brunnenpassage, Brunnengasse 71, 1160 Wien, in Anwesenheit der Ko-Autorinnen Mary Kreutzer und Alicia Allgäuer.
 

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen