Indien und die Frauenquote

Von Jitendra Choubey · · 2024/Jan-Feb
Frauen zeigen stolz ihre Registrierung als Wählerinnen in Indien
Vor dem Urnengang: Frauen zeigen stolz ihre Registrierung als Wählerinnen. © Jitendra Choubey
Nach sieben Jahrzehnten Diskussion über Frauenquoten wurde in Indien ein entsprechendes Gesetz verabschiedet – ein Schritt zu mehr Frauen in der Politik. Ausgerechnet unter der Regierung des rechtsgerichteten Premierministers und Hindu-Nationalisten Narendra Modi wurde eine parlamentarische Frauenquote verabschiedet. Dadurch soll ein Drittel der Sitze im nationalen Parlament sowie in jenen der Bundesstaaten an weibliche Abgeordnete gehen. Modi selbst, der gerade zwei Frauen auf den 28 Kabinettsposten hat, bezeichnete diesen Schritt zumindest als „entscheidenden Moment auf der demokratischen Reise unserer Nation“. Das Ziel scheint aber noch weit entfernt. Derzeit sind 104 von 788 Abgeordneten im nationalen Parlament weiblich. Auch in den ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen