Interkultur

Von Niko Reinberg · · 2011/06

Mark Terkessidis

Sachbuch. Suhrkamp Verlag, Berlin 2010, 220 Seiten, € 13,40

Im Buch Interkultur beschreibt der deutsche Publizist Mark Terkessidis den gängigen Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt und Integration. Außerdem skizziert er mit seinem Modell „Interkultur“ mögliche Wege eines zukunftsfähigen gesellschaftlichen Miteinanders.

Terkessidis versucht die Gesellschaft so zu sehen, wie sie tatsächlich ist: Dieser Ausgangspunkt stellt herkömmliche Konzepte von Integration als „ Anpassung einer hinzugekommenen Gruppe an eine vorherrschende Gruppe“ stark in Frage. Einwanderung wird immer wieder als Störung der Harmonie in einer homogenen Gesellschaft betrachtet. Diese Homogenität hat laut Terkessidis nie existiert. Lösungen sieht der Autor weder in einem einseitigen Anpassungsprozess noch in einem „multikulturellen“ Nebeneinander. Wichtig sei vielmehr das Anerkennen von Vielfalt in allen gesellschaftlichen Bereichen und eine damit verbundene Öffnung der Institutionen. Anhand vieler praktischer Beispiele werden sichtbare und zumeist unsichtbare Barrieren für die Teilhabe großer Teile der Bevölkerung an gesellschaftlichen Entwicklungen aufgezeigt.

Terkessidis’ Buch ist ein Meilenstein in der Debatte um zeitgemäße Gestaltung von Gesellschaft. Es liefert außerdem viele Aha-Erlebnisse und ist aufgrund seiner einfachen und flüssigen Sprache, trotz fundierter wissenschaftlicher Analyse, spannend und leicht zu lesen. Die vielen Geschichten und Beispiele aus dem Leben laden zur Reflektion über eigene rassistische Handlungsmuster und Vorurteile.

Alles in allem ist das Buch ein leidenschaftliches Plädoyer für ein Überdenken gängiger Integrationskonzepte. Es liefert starke Argumente gegen vorherrschende ausgrenzende Ideologien und zeigt, wie ein konstruktiver Umgang mit heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen möglich ist. Für Personen, die sich mit politischer Bildung, Integration, interkulturellen Fragestellungen oder Migration beschäftigen, ist dieses Buch eine Pflichtlektüre.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen