Jagd auf JournalistInnen

Von Richard Solder · · 2014/11

Immer wieder werden ReporterInnen und FotografInnen in Kriegsgebieten selbst zum Ziel. Vernetzung mit lokaler Bevölkerung kann Leben retten.

In den vergangenen Monaten kamen immer wieder JournalistInnen selbst in die Schlagzeilen: Mitglieder des so genannten Islamischen Staates (IS) ermordeten mehrere JournalistInnen. Aber auch in anderen Regionen gerieten ReporterInnen ins Fadenkreuz: So kam im April die erfahrene deutsche Fotojournalistin Anja Niedringhaus in Afghanistan bei einem Attentat ums Leben. Die junge französische Fotografin Camille Lepage starb, während sie über den Konflikt in der Zentralafrikanischen Republik berichtete.

Informationen aus Konfliktregionen sind wichtig und werden immer mehr zur Herausforderung: „Die Berichterstattung aus Kriegs- und Krisengebieten mutiert mehr und mehr zu einer Freifahrt in politische Geiselhaft mit tödlichem Ausgang“, kommentiert auf ihrem Blog Rubina Möhring, Präsidentin der NGO Reporter ohne Grenzen (ROG), die Entwicklungen der vergangenen Monate, vor allem in Hinblick auf den IS. In diesem Jahr sind bisher laut Angaben von ROG 51 JournalistInnen umgekommen. 2013 waren es 71.

Was können KriegsberichterstatterInnen in Anbetracht des Risikos machen? Der afghanische Journalist Ali Safi (siehe auch Südwind Magazin 9/2014) war schon auf einigen heiklen Recherchen. Er sieht Kontakte zur jeweiligen lokalen Bevölkerung als entscheidend an, nicht zuletzt für ausländische JournalistInnen: „Wenn man z.B. das Vertrauen einer afghanischen Familie hat, beschützt sie dich mit ihrem Leben, in ihrer Community ist man sicher“, so Safi im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema Kriegsberichterstattung am Journalismus-Institut der FH Wien.

Wer über den IS berichten will, muss sich strikten Regelungen der Terrororganisation unterwerfen. Safi würde es ablehnen, so zu arbeiten. Grundsätzlich gelte es, Informationen aus Kriegsgebieten, etwa wenn sie von einer der Konfliktparteien kommen, so gut wie möglich zu prüfen. Hier könnten wiederum InformantInnen und Kontakte vor Ort sehr hilfreich sein.

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen