Journal für Entwicklungspolitik: Alternative Entwicklungen in Lateinamerika

Von Christina Schröder · · 2006/04

Mandelbaum Verlag, Wien 2005, 156 Seiten, € 9,80

Die Ausgabe „Alternative Entwicklungen in Lateinamerika“ des Journals für Entwicklungspolitik (2/ 2005) beschreibt und analysiert, ausgehend vom Hintergrund der Krise des Neoliberalismus in Lateinamerika, die Gemeinsamkeiten und Widersprüche der Strategien der alternativen Bewegungen. Eingebettet in die Strukturen der Nationalstaaten und Gesellschaften werden die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Wege der Bewegungen nachgezeichnet.
Dabei wird das Veränderungspotenzial verschiedener Grundzüge von sozialen Kämpfen und Bewegungen beleuchtet, ohne jedoch in einen mechanischen Strukturalismus zu verfallen. Vielmehr wird die Subjektivität der verschiedenen emanzipatorischen Projekte herausgearbeitet, die aufgrund der Delegitimierung der traditionellen politischen Strukturen in den Köpfen und Lebenspraxen der Menschen entstehen und sich ausweiten konnten.
Die Einführung gibt einen konzeptionellen Überblick, um die alternativen gesellschaftlichen Entwicklungen im heutigen Lateinamerika theoretisch zu verorten.
Anhand konkreter Fallanalysen – etwa Ressourcenkonflikte, die Transformation der Arbeitsprozesse in Brasilien, die Rolle der Landlosenbewegung MST, das alternative Medienprojekt der Zapatisten, das alternative Staatsprojekt Venezuelas, die partizipative Dezentralisierung in Montevideo im Vergleich zum partizipativen Budget von Porto Alegre in Brasilien – wird die dynamische Entwicklung emanzipatorischer Bewegungen untersucht. In den Beiträgen ist die analytische und theoretische Tiefe besonders interessant, da die AutorInnen nicht bei deskriptiven Beschreibungen stehen bleiben, sondern viel mehr die Widersprüche und die Debatten innerhalb der Bewegungen aufgreifen und fruchtbar aufarbeiten. Durch die Vielfalt der ausgewählten Fallbeispiele wird ein wirksamer Beweis dafür geliefert, dass in Lateinamerika Alternativen zu den propagierten neoliberalen Modellen nicht nur gesucht, sondern auch gelebt werden.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen