Julius Nyerere

Von Redaktion · · 1999/11

Der Abgang des großen Vaters

Mit Julius Nyerere verstarb Mitte Oktober einer der größten Staatsmänner und politischen Vordenker des postkolonialen Afrika. 1922 als Sohn eines Chiefs des Zanaki-Volkes am Ostufer des Victoria-Sees geboren, studierte er an der Makerere Universität in Uganda und später im schottischen Edinburgh Geschichte und Ökonomie.

Nyerere leitete die Unabhängigkeitsverhandlungen mit der britischen Kolonialmacht und lenkte von 1961 bis 1985 die Geschicke der Republik Tansania (bis 1964 Tanganjika). 1967 gab er die berühmte „Erklärung von Arusha“ heraus, die das Fundament für seinen „afrikanischen Sozialismus“ bildete. In wirtschaftlicher Hinsicht war Nyerere mit seinem Ujamaa-Sozialismus in Tansania wenig erfolgreich, als Politiker und Staatsmann erlangte er jedoch internationales Ansehen. Er wurde in Afrika und weltweit zu einer Symbolfigur des Ringens um politische und wirtschaftliche Unabhängigkeit.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen