Jung, männlich und aus Nigeria

Von Redaktion · · 2016/11

Migranten aus Nigeria haben in Österreich mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Wieso man sich jede Geschichte einzeln ansehen muss, zeigt der Fall von Gabriel.

Gabriel* wartet auf einer Bank in einem kleinen Park unweit des Bahnhofes Wien-Meidling. Von hinten erkennt man ihn an seinen geflochtenen Zöpfen. Von der Bank nebenan sind laute Hip Hop-Beats zu hören, zu denen ein junger Mann reimt. Ein Familienvater, der mit seiner Tochter auf den danebenliegenden Spielplatz geht, beäugt Gabriel, den jungen Nigerianer, sowie den Hobby-Rapper mit kritischen Blicken.

„Ob ich schon einmal für einen Dealer gehalten wurde? Ja, ein paar Mal“, sagt Gabriel. „Das fühlt sich schlecht an. Ich zeige es dann nicht nach außen, aber innen drin schmerzt es.“ Er schaut kurz ernst, kehrt aber gleich wieder in seine unbekümmerte, positive Art zurück, die er schon bei der Begrüßung an den Tag gelegt hat. Gabriels Geschichte erzählt viel über Nigeria, Migration und Österreich. Der Jugendliche kommt aus Jos, einem Schmelztiegel der Bevölkerungsgruppen Nigerias, von dem aus Zinn exportiert wird. Doch die Stadt im östlichen Zentralnigeria ist in den vergangenen 15 Jahren sehr unruhig geworden. Es kam immer wieder zu Ausschreitungen mit hunderten Toten, zwischen AnhängerInnen unterschiedlicher Parteien bzw. ChristInnen und MuslimInnen.

In der Welt und in Österreich

Am afrikanischen Kontinent (z.B. in Südafrika) sowie in Europa und Nordamerika gibt es große nigerianische Communities. Thematisiert wird die Diaspora immer wieder in der nigerianischen Kultur, z.B. im Buch „Americanah“ (2013) von Chimamanda Ngozi Adichie.

Die Communities sind dabei so vielfältig wie das Land selbst, auch hier in Österreich. Laut offiziellen Zahlen leben rund 8.200 Personen in Österreich, die in Nigeria geboren wurden. Der Dachverband NANCA (National Association of Nigerian Community Austria) wurde nach dem Tod des nigerianischen Asylwerbers Marcus Omofuma 1999 gegründet. Daneben gibt es den Österreich-Zweig der „Nigerians in Diaspora Organisation Europe“ (NIDOE), die AkademikerInnen eine Plattform bietet und sich mit der nigerianischen Regierung austauscht. Die Österreichisch-Nigerianische Freundschaftsgesellschaft (ÖNFG) widmet sich nicht zuletzt den Wirtschaftsbeziehungen der zwei Staaten. Joana Adesuwa Reiterer gründete die NGO Exit, um über Frauenhandel aus Nigeria aufzuklären. Mittlerweile ist Reiterer mit ihrem Modellabel „Joadre“ gegen Menschenhandel aktiv.

Image-Korrektur. Alle Initiativen wollen das Image der Menschen mit Wurzeln in Nigeria hierzulande verbessern. Über die Jahre wurden in Medien und politischen Kampagnen Nigerianer immer wieder vor allem mit Kriminalität in Verbindung gebracht: „Wir müssen gegen dieses Prinzip der Pauschalisierung etwas unternehmen“, betont Clement Itamah von der ÖNFG. „Es wird viel über uns geredet. Wir müssen aber auch für uns selbst sprechen können!“

Oluyemi Ogundele von NANCA sieht bürokratische Hürden als große Herausforderung. Nachweise, etwa Zeugnisse, würden im Fall von Nigeria übermäßig streng geprüft, befürchtet er. Ein Austausch mit dem Heimatland, etwa in Form von Besuchen von KünstlerInnen, scheitert mitunter an den Visa-Auflagen.

Es bräuchte mehr Informationsangebote und Bildungsmöglichkeiten für MigrantInnen: „Da kommt zu wenig von der Politik. Und die hat keinen Einblick, was für uns die Probleme sind“, so Ogundele.

Das Potenzial der Communities, da sind sich die VertreterInnen der Vereine einig, sei noch nicht ausgeschöpft. In der Wissenschaft und Kultur, nicht zuletzt in der Musik, gäbe es etwa viel Talent. In Sachen Sport wollen besonders viele Junge dem österreichischen Fußballstar David Olatukunbo Alaba nacheifern, dessen Vater aus Nigeria stammt.   sol

Plötzlich allein. Im Mai 2014 explodierten zwei Bomben in Jos, 118 Menschen starben, Dutzende wurden schwer verletzt. Der Anschlag wird Boko Haram zugeschrieben.

Eine der Bomben ging in der Nähe eines Marktes hoch, in der Gegend wohnte damals Gabriels Familie. Im Chaos, das auf die Explosionen folgte, verlor er seine Familie aus den Augen. „Unser Haus wurde schwer beschädigt. Von der Familie konnte ich niemanden finden.“ Die Eltern, die vier Geschwister – wurden sie verletzt oder gar getötet? Seine Suche endete ergebnislos – und Gabriel landete auf der Straße.

Nach sieben Monaten, in denen er sich bettelnd als Straßenkind durchschlug, wollte er nicht mehr so weiter machen. Ein muslimischer Bäcker gab ihm manchmal Brot, sonst gab es keine Hilfe.

Gabriel kam in Kontakt mit Menschenschmugglern, bei denen er sich verschuldete. Über die nordnigerianische Stadt Kaduna ging es Richtung Sahara, und dann via Libyen und über das Mittelmeer nach Europa.

Im Flüchtlingslager in der Region Piemont, in dem er untergebracht war, wurde der Umgang mit einer Gruppe älterer Asylwerbender immer schwieriger. „Sie schikanierten uns Jüngere, verlangten Dinge. Unter anderem, dass wir für sie mit Drogen handeln.“ BetreuerInnen und Behörden wollten sich mit solchen „internen Angelegenheiten“ unter den Flüchtlingen nicht auseinandersetzen. Gabriel nahm Reißaus. „Ich wollte nur weg, bin zum Bahnhof und in einen Zug gesprungen. So landete ich in Wien.“

Aufgeblüht. Seit Sommer 2015 ist Gabriel in Österreich. Vermittelt über die Diakonie kann er seit bald einem Jahr eine Schule besuchen. Er lernt immer besser Deutsch, singt im Schulchor, ist gut vernetzt. „Ich habe viele Freunde, so viele hatte ich noch nie!“, sagt er und grinst breit. Er träumt davon, eine Elektrotechnik-Ausbildung zu machen. „Ich habe immer schon mit elektrischen Geräten hantiert, das liegt mir.“

Plötzlich tauchte die Familie wieder auf dem Radar auf: In Österreich legte sich Gabriel ein Facebook-Profil zu. Über nigerianische Kontakte fand er Monate später im sozialen Netzwerk seine Eltern, die mittlerweile in einer anderen Stadt leben. Er will trotzdem in Wien bleiben – der Neustart ist geschafft, er sieht Perspektiven, die er in seiner Heimat nie hatte.

Mehrere Faktoren, nicht zuletzt das Auftauchen der Familie, könnten ihm in Zusammenhang mit seinem Wunsch, in Österreich zu leben, zum Verhängnis werden. Die Anerkennungsquote von Asylanträgen von NigerianerInnen ist generell niedrig: 2015 wurde in zwölf Fällen Asyl gewährt, in 637 Fällen gab es eine negative Entscheidung.

Was wäre wenn? Wenn Gabriel daran denkt, dass er vielleicht nicht hierbleiben kann, verschwindet die Sonne aus seinem Gesicht. „Weißt du, ich hab’ ein Lied geschrieben über meine Geschichte.“ Er drückt ein paar Knöpfe auf seinem Handy. Der Pop-Song klingt wie von einem Profi produziert und hat eine eingängige Melodie. „You’ve come so far. Move on!“, singt er darin auf Englisch: Wenn du es schon so weit geschafft hast, mach weiter!

*) Aus Rücksicht auf das laufende Asylverfahren anonymisieren wir den Protagonisten.

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen