Karin Gabbert (Hg.): Mit Sicherheit in Gefahr

Von Ralf Leonhard · · 2007/03

Jahrbuch Lateinamerika 30

Analysen und Berichte. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2006.
195 Seiten, € 24,90

Der 30. Band des bei Lateinamerika-Interessierten seit langem hochgeschätzten Jahrbuches befasst sich mit dem Thema Sicherheit. Anders als bei den Regierungen, die gerne mit der Berufung auf Sicherheitsinteressen Bürger- und Menschenrechte einschränken, geht es dem Herausgeberkreis des Jahrbuchs um die subjektive Sicherheit der Individuen. Die Autoren und Autorinnen nähern sich dem Problem von verschiedenen Seiten. Angefangen von der staatlich tolerierten Beteiligung von Polizei und Behörden an Gewaltverbrechen über die Jugendbanden, die in Zentralamerika ganze Städte terrorisieren, die Serie von Frauenmorden in mexikanischen Städten, den Paramilitarismus in Kolumbien bis zu Erscheinungen von Lynchjustiz im Angesicht staatlichen Versagens bei der Verbrechensbekämpfung. Die Wohlhabenden schließen sich in eingezäunten Vierteln, bewacht von privaten Sicherheitskräften, ein, die Armen sind kriminellen Banden und korrupten Polizisten ausgesetzt.
Anne Huffschmid analysiert die Frauenmorde in Nordmexiko nicht vom feministischen Standpunkt, sondern sieht hinter den Bluttaten und der völligen Straflosigkeit der Täter mächtige Netzwerke von Drogenbossen, Politikern und Teilen der notorisch korrupten Sicherheitskräfte. Raul Zelik teilt die auch im Südwind-Magazin bereits wiederholt vertretene Meinung, dass der so genannte Friedensprozess mit den Paramilitärs in Kolumbien letztlich nur der Straflosigkeit und der Aufstellung neuer krimineller Banden dient.
Am Beispiel der Polizei von Buenos Aires legt die Politikwissenschaftlerin Ruth Stanley dar, wie die Polizeiarbeit einerseits von Inszenierungen geprägt ist, andererseits routinemäßig der Aufbesserung der bescheidenen Löhne dient. In den Elendsvierteln, wo ihr Einsatz aber besonders gefragt wäre, ist sie kaum präsent.
In diesem Jahrbuch wird erstmals davon abgegangen, dem Analyseteil eine Anzahl von aktuellen Länderberichten anzuhängen. Doch auch so zeichnet sich der jüngste Band wieder durch große politische Treffsicherheit und vorurteilsfreien Zugang zu den Problemen der Zeit aus.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen