Kindersklaverei

Von Redaktion · · 2011/02

Mauretanien

Anfang Jänner wurde der Leiter der mauretanischen Anti-Sklaverei-Organisation IRA, Biram Dah Abeid, zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, zwei weitere Aktivisten zu einem halben Jahr Freiheitsentzug. Ihnen wurde illegales Demonstrieren und Widerstand gegen die Staatsgewalt vorgeworfen. Mit anderen Anti-Sklaverei-AktivistInnen hatten sie sich im Dezember für die Freilassung zweier Mädchen im Alter von neun und 14 Jahren eingesetzt. Diese wurden von Regierungsmitarbeitern als Haushaltsklavinnen gehalten.

Als eines der letzten Länder der Welt hat Mauretanien die Sklaverei verboten, verurteilt wurde jedoch noch nie ein Täter, obwohl die Existenz der Sklaverei als offenes Geheimnis gilt. Die Hilfsorganisation „S.O.S. Esclaves“ (siehe SWM 5/10) schätzt, dass 2009 ein Fünftel der 3,1 Millionen MauretanierInnen als Leibeigene vor allem in Haushalten und der Landwirtschaft eingesetzt wurden. Betroffen sind v.a. die 550.000 schwarzen Harratin im Land.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen