Kirgisische Jurten in Heimarbeit

Von Christina Schröder · · 2025/Jul-Aug
Frau sitzt vor einer großen Holzrahmenstruktur und hält ein traditionelles, gemustertes Filzteppichstück in der Hand.
© Oscar Espinosa
In Kirgisistan verbringen viele der etwa sieben Millionen Menschen die wärmeren Monate mit ihren Weidetieren in den Bergen. Ihr mobiles Zuhause dort: die Jurte. Im Dorf Kyzyl Tuu, das am Südufer des Issyk-Kul-Sees, dem zweitgrößten Bergsee der Welt (größter: Titicacasee in den Anden) liegt, ist die größte Jurtenproduktion des Landes angesiedelt. Seit vielen Generationen stellen die Dorfbewohner:innen in Handarbeit und nach wie vor mit natürlichen Materialien jene Zelte her, die noch heute eines der wichtigsten Elemente für die Aufrechterhaltung der (halb-)nomadischen Lebensweise vieler Völker Zentralasiens ist. 2014 hat die UNESCO die kirgisische Tradition in die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen