
500 Jahre Brasilien (4/2000)
Um auf Brasilien zurückzukommen, gibt es auf der Nachbarinsel von Madeira, el Porto Santo, wo Kolumbus die Gouverneurstochter Filipi Monis de Perestrilla heiratete und dort 2 Jahre lebte, in seinem Wohnhaus, heute ein Museum, die älteste Karte Lateinamerikas, die 1500 von dem span. Kartographen Juan de la Casa, also 19 Jahre vor Cortez und 32 Jahre vor Pizzaro gezeichnet worden war und die 1500 bereits die ganze Karibik, Venezuela und Ostbrasilien zeigt, also zu einer Zeit, wo Cabral erst am Ostkap gelandet sein soll. Wobei dies so zu erklären ist, dass ein Kapitän Pinzon, der eines der drei Schiffe des Kolumbus befehligte, bereits 1480 in Brasilien gelandet sein soll. Neuesten Forschungen zufolge zeigt eine Karte, die Hammerkarte im brit. Völkerkundemuseum, in SO-Asien einen Drachenschwanz, der vom argentinischen Gelehrten Paul Gallez als Südamerika identifiziert wurde und der das ganze südamerikanische Flussnetz aufweist. Die Karte ist mit 1489, also 3 Jahre vor Kolumbus datiert, alle diese Karten, die es „nicht geben dürfte“ sind mir Sicherheit Kopien alter Wikingerkarten. Wikinger, die nicht nur bis Neufundland, im heutigen Kanada, sondern bis Südamerika gekommen waren. Müssen wir also unser Geschichtsbild bald revidieren?
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!