Krieg gegen die Drogen – O-Ton

Von Redaktion · · 2000/12

Bei der internationalen Drogenprohibition scheint der Weg das Ziel zu sein.

„Jede Vertragspartei trifft vorbehaltlich ihrer Verfassungsgrundsätze und der Grundzüge ihrer Rechtsordnung die notwendigen Maßnahmen, um nach ihrem innerstaatlichen Recht den Besitz, den Kauf oder den Anbau von Suchtgiften oder psychotropen Stoffen für den persönlichen Verbrauch entgegen der Konvention von 1961, der Konvention von 1961 in ihrer geänderten Fassung oder des Übereinkommens von 1971, wenn vorsätzlich begangen, als Straftat zu umschreiben.“
Art. 3 (2)der UN-Konvention über Suchtgifte und psychotrope Stoffe von 1988

„Kolumbien kann die Drogen hier an einem bestimmten Punkt eindämmen, aber wenn die Nachfrage anhält, dann wird sie irgendwer woanders auf der Welt produzieren. Nachrichtendienste berichten uns bereits von möglichen Pflanzungen in Afrika.“
Andres Pastrana, Präsident der Republik Kolumbien, Ende August 2000


„Wir haben tatenlos zugesehen, wie dieser ‚War on drugs‘ eine ganze Generation junger Afroamerikaner hinter Gittern gebracht hat. Alles spricht dafür, dass er ein Betrug und ein Misserfolg ist. Und alle anderen, die daran verdienen, meinen, dass wir den Krieg eskalieren sollten. Wir sind anderer Auffassung.“
Fred Leatherman, Vorstandsmitglied der NACDL, der größten Vereinigung von StrafrechtsverteidigerInnen in den USA, November 2000


„Ich bin sicher, so sag ich manchmal, wenn ich auftreten würde und sagen würde: hier, ich habe die Lösung, wie wir das Drogenproblem von heut auf morgen lösen können, ich wäre der erste, der abgeschossen wird. Dann würde ein V-Mann auf mich angesetzt, ha, ha.“
Ullrich Winternitz, Redakteur der Frankfurter Zeitschrift „Junkfurter Ballergazette“, 1993

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen