
Zwischen Sozialdemokratie und Rechtspopulismus
Argentinien entschied sich bereits am 24. Oktober, der 10jährigen Ära Menem ein Ende zu setzen, und wählte mit überzeugender Mehrheit Fernando de la Rúa von der sozialdemokratischen Unión Cívica Radical zum neuen Staatschef. In Uruguay gewann eine Woche später Tabaré Vázquez von der Linkskoalition Frente Amplio den ersten Wahlgang; Ende November erfolgt dann die Stichwahl. Und in Chile dürfte im Dezember sehr wahrscheinlich Ricardo Lagos von der Sozialistischen Partei die Präsidentschaftswahlen für sich entscheiden.
In Zentralamerika hingegen laufen die Uhren anders. Alfonso Portillo, der Strohmann des ehemaligen Putschgenerals und Diktators Efraín Ríos Montt, gewann überzeugend den ersten Wahldurchgang am 5. November und wird höchstwahrscheinlich auch die Stichwahl für sich entscheiden. Staatschefs dieser Richtung befinden sich bereits in El Salvador und Nicaragua an der Macht.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!