Lebendige Gedanken

Von ki · · 2007/05

Vor zehn Jahren starb der große Befreiungs-Pädagoge Paolo Freire.

Im armen Nordosten Brasiliens entwickelten engagierte PädagogInnen, darunter Paolo Freire, in den 1960er Jahren eine Art der Volksbildung. Sie ging über eine reine Alphabetisierung, das Lernen von Schreiben und Lesen, weit hinaus und trug zur politischen und sozialen Bewusstseinsbildung bei.
Aus diesen Erfahrungen entwickelte Freire eine „Pädagogik der Unterdrückten“ (so auch der Titel seines 1970 erschienenen weltbekannten Hauptwerkes), die auch Jahre nach dem Tod ihres „Erfinders“ nicht an Aktualität verloren hat. Freires Denken lebt nicht nur in der brasilianischen Landlosenbewegung weiter, es beeinflusst auch hierzulande die zeitgenössische entwicklungspolitische Bildungsarbeit.
Andreas Novy, Mit-Initiator und wissenschaftlicher Leiter des vor drei Jahren in Wien gegründeten „Paulo Freire-Zentrums“: „Paulo Freire inspiriert, weil er Weltentwicklung als widersprüchlich und verwoben versteht. Er delegiert nicht Weltprobleme auf andere Erdteile.“

Das Paulo Freire Zentrum betreibt transdisziplinäre Entwicklungsforschung und -bildung und setzt dabei am Erfahrungswissen an. In Österreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts bedeute das etwa, so Novy, „Entwicklung vor Ort – in Hauptschulen, bei Roma oder im Fairen Handel – in Beziehung zu setzen zu großen Weltthemen wie Migration, Rassismus, Konzernen und Hunger“. Dabei verweigere sich Freires Lehre einem moralisierenden Gut-Böse und Richtig-Falsch und betone gleichzeitig, dass eine vernünftige Entwicklung eine Entwicklung der Moral erfordert.
Freire begann seine pädagogische Arbeit, als Brasilien gerade eine rasante Modernisierung erlebte und die städtischen und ländlichen Massen an politischer und wirtschaftlicher Bedeutung gewannen. Seine Pädagogik trug dazu bei, dass sie sich organisierten und ihre Rechte einforderten. Nach dem Militärputsch 1964 entschloss sich Freire, nach Chile ins Exil zu gehen. 1980 kehrte er nach Brasilien zurück, wo er am 2. Mai 1997 starb.

www.pfz.at

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen