Lektüre mit Nachwirkung

Von Rudi Lindorfer · · 2020/Jan-Feb

Spannende Bücher bringen mit sich, dass sie eventuell mehr Zeit zum Lesen und Reflektieren einfordern als geplant. Das könnte bei der Lektüre der folgenden Werke durchaus passieren.

Von Rudi Lindorfer

Für den unabhängigen Internet-TV-Sender Kontext TV haben David Goeßmann und Fabian Scheidler in den vergangenen zehn Jahren prominente kritische AktivistInnen und DenkerInnen wie Vandana Shiva oder Alberto Acosta vor die Kamera geholt. Im lesenswerten, nun von ihnen herausgegebenen Buch Der Kampf um globale Gerechtigkeit (Promedia, Wien 2019, 239 Seiten, € 19,90) nachzulesen sind Gespräche u.a. auch mit Maude Barlow über den Kampf ums Wasser oder Amy Goodman, die von Repressionen gegen kritische JournalistInnen in den USA berichtet. Immanuel Wallerstein stellt fest, dass die Akkumulation von Kapital „ins Stottern“ kommt.

Eine Erklärung, wie es überhaupt zu dieser Anhäufung von Besitz kam und kommt, liefert Martin Schürz in seinem Buch Überreichtum (Campus, Frankfurt am Main 2019, 226 Seiten, € 25,70). Der Autor reiht Fakten an Fakten, ohne zu polemisieren, und thematisiert auch Gefühlszuschreibungen, denn diese seien für die Akzeptanz der Privilegien (nicht nur) der Überreichen wesentlich. Spannend macht sein Werk, dass er den Bogen von der Antike bis in unsere Zeit spannt und Gedanken von ÖkonomInnen, PhilosophInnen und LiteratInnen einfließen lässt.

Warum heute ein Prozent der Reichsten beinahe so viel besitzt wie die wenig(er) besitzende Hälfte der Weltbevölkerung beschreibt Quinn Slobodian in seiner Ideengeschichte Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus (Suhrkamp, Berlin 2019, 523 Seiten, € 32,90). Bislang konzentrierten sich die meisten Darstellungen vor allem auf den neoliberalen Durchbruch unter der britischen Premierministerin Margaret Thatcher und US-Präsident Ronald Reagan. Slobodian aber geht von den europäischen Neoliberalen aus, die sich nach dem Zusammenbruch der Imperien und der Auflösung der Kolonien mit einer Welthandelsordnung beschäftigten, da Europa als Markt zu klein erschien.

Spannender als in diesen drei Werken können die Globalisierung und ihre Auswirkungen kaum erklärt werden.

Rudi Lindorfer ist Buchhändler bei Südwind-Buchwelt.

Diese Bücher und noch viele mehr sind erhältlich auf: www.suedwind-buchwelt.at

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen