LGBT-Verfolgung

Von Redaktion · · 2011/11

Honduras

Die Feindseligkeit gegen Lesben, Schwule und Transgender-Personen (LGBT) hat in Honduras Tradition. Vor zwei Jahren hatte die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch die systematischen Übergriffe gegen Homosexuelle beklagt. Nach dem Sturz von Präsident Zelaya am 28. Juni 2009 wurden 38 Angehörige dieses Personenkreises ermordet, so ein neuer Bericht der Interamerikanischen Menschenrechtskommission. Die meisten der Opfer waren Personen, die auf den Straßen von Tegucigalpa und San Pedro Sula, den größten Städten des Landes, als SexarbeiterInnen tätig waren.

Eines der bekanntesten Mordopfer war der Menschenrechtsaktivist Walter Trochez. Er wurde am 13. Dezember 2010 in der Hauptstadt auf offener Straße erschossen. Nach dem Putsch hatte sich Trochez zu einem der wichtigsten Wortführer im Kampf gegen homophobe Gewalt entwickelt. Nach Ansicht der Menschenrechtsanwältin Sally Valladares ist die Mehrzahl der Übergriffe politisch motiviert. „Die Übergriffe der Polizei richten sich absichtlich gegen MenschenrechtsaktivistInnen und jene, die in der LGTB-Community aktiv sind.“

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen