Lokalaugenschein im Geschäft

Von Christina Schröder · ·
Flavia Soares sitzend an ihrer Nähmaschine
Flavia Soares Element ist die Nähmaschine, sagt sie @ Fernanda Nigro

Upcycling, Reparieren, Selbermachen: Die Schneiderin und Designerin Flavia Soares aus Brasilien gibt ihr Wissen neuerdings bei Nähkursen weiter.

Als Kind habe sie sich heimlich mit der Industrie-Nähmaschine ihrer Mutter das Nähen beigebracht, erzählt die 38-jährige Flavia Soares aus dem nordbrasilianischen Recife. Mit 13 hat sie sich aus mehreren alten Hosen, die ihr zu klein geworden waren, einen Rock genäht und diesen dann der Mutter gezeigt. „Sie war erstmal geschockt, aber froh, dass ich mir nie weh getan hatte. Dann hat sie mich mit vollem Einsatz unterstützt und ich konnte eine Modeschule und schließlich die Universität für Modedesign in Recife absolvieren“, erzählt Soares. Sie hatte ein Upcycling-Label und wurde im Rahmen eines Wettbewerbs für ihre Arbeit prämiert. Dann lernte sie ihren Mann kennen und zog mit ihm nach Wien.

Modemachen in Wien

Hier nähte sie für sich selber und für eine Freundin Brautkleider, machte Schmuck aus Stoffresten, arbeitete drei Jahre im Laden Casa México im 7. Bezirk und in einer Mode-Boutique. 2014 ging Soares mit ihrem Mann noch einmal nach Brasilien zurück und bekam dort ihr erstes Kind.
Nach zwei Jahren zog die Familie wieder nach Wien. „Da kam dann mein Sohn zur Welt und ich nähte wieder Brautkleider“, erzählt sie: und zwar mit so viel Freude, dass sie ein Atelier im 18. Wiener Gemeindebezirk aufmachte und auch gleich Aufträge bekam. Aber es war das Jahr 2020 und Corona machte ihr und den Heiratswilligen einen Strich durch die Rechnung. Soares ließ die Brautmode bleiben und gründete eine Marke für nachhaltige Mode – mit großem Erfolg.
Ein Jahr nach der Geburt ihres dritten Kindes stellte sie ihre Produktion auf maßgeschneiderte Mode um, aber irgendwann wurde der Aufwand dafür zu groß. Soares entschied sich für eine Nähpause.

Nähkurse für Klein und Groß

Darin reifte die Idee in die Lehre zu gehen. „Am 11. Oktober war Premiere! Ich habe einen Nähkurs für Anfänger:innen auf Portugiesisch gemacht und nun folgt Mitte November eine Reihe von Workshops: darin geht’s um den Umgang mit der Nähmaschine, Kleiderreparaturen und Zuschneiden und Nähen einer Bluse“, sagt Soares voller Motivation.
Und Fortsetzung folgt: Nächstes Jahr mit Nähkursen auf Deutsch, sowie online – und auch Kindernähkurse möchte Soares anbieten. „Meine neunjährige Tochter ist auch schon begeistert von der Schneiderei“, sagt sie mit einem stolzen Lächeln. Sie habe ihr aber wohlwissend eine eigene, kinderfreundliche Nähmaschine geschenkt, damit sie sich nicht verletzt. „Aus Erfahrung wird man klug und ich freue mich, dass ich diese jetzt weitergeben kann!“, lacht die fröhliche Schneiderin.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 28 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 39 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen