Lukrative Nachkriegs-Ordnung

Von Redaktion · · 2003/06

Irak

Die USA hatten ja schon vor dem Krieg unmissverständlich durchblicken lassen, dass sie bestimmen werden und niemand sonst, wer das große Geschäft mit dem Wiederaufbau machen wird. Nun geht es los, und es kann niemanden verwundern, wenn regierungsnahe Unternehmen das Rennen machen. Öffentliche Ausschreibungen gibt es keine.
Der Konzern Halliburton, bei dem Vizepräsident Cheney eine führende Stellung innehatte, wird nicht nur mit der Löschung der Brände auf den Ölfeldern, sondern überhaupt mit dem Wiederaufbau der irakischen Erdölindustrie betraut. Das Auftragsvolumen könnte für die nächsten zwei Jahre sieben Milliarden Dollar betragen.
Demgegenüber nimmt sich der Auftrag an Bechtel in der Höhe von 680 Mio. US-Dollar mager aus – es könnten jedoch noch weitere Aufträge folgen. Das Bauunternehmen soll die zerbombten Spitäler und Brücken etc. wieder aufbauen und die Wasserversorgung instand setzen. Bechtel hat sich bereits als Auslöser des Wasseraufstands von Cochabamba, Bolivien, einen – zweifelhaften – Namen gemacht.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen