Mansoor Adayfis Guantánamo 2.0

Von Klaus Höfler · · 2025/Jan-Feb
Porträt von Mansoor Adayfi: Ein freundlich dreinblickender Mann mit Bart lächelt.
Klaus Höfler
Mansoor Adayfi saß 14 Jahre im US-Gefangenenlager in Guantánamo. Warum, weiß er nicht. Heute lebt er frei – und fühlt sich immer noch gefangen. Es ist das Tempo, mit dem Mansoor Adayfi spricht, das auffällt: Schnell. Als wolle er verlorene Lebenszeit aufholen. Und es ist das Lachen. Laut, kindlich und manchmal ungezügelt bricht es aus ihm heraus, als würde er damit inneren Druck abbauen. Es sind Humoreruptionen, die helfen das Erlebte zu verarbeiten, das Heute hell auszuleuchten, um das Dunkel des Gestern zu verkraften. Und um Erinnerungen erträglich, aber keinesfalls vergessen zu machen. „Don’t forget us here“ heißt Adayfis Buch ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen