Menschenrecht macht Schule

Von Redaktion · · 2007/02

Pioniere I

Nach einer vierjährigen Probezeit führt die Freie Waldorfschule Innsbruck Menschenrechtsbildung als neues Schulfach ein. Sie leistet damit Pionierarbeit. Im Zuge des Pilotprojekts wurde auf der Basis eines anfangs relativ offenen pädagogischen Konzepts und von Praxisberichten ein Rahmenlehrplan erstellt, nach dem künftig unterrichtet wird. „Menschenrechte fangen in der Klasse an“, betont Projektleiter Raimund Pehm vom Tiroler Institut für Menschenrechte.
Für ihn sei es wichtig, sie „als zentrale Grundprinzipien respekt- und friedvollen Zusammenlebens gezielt zu fördern“. Die an der Probephase beteiligten SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern sprechen sich klar für das Fach „Menschenrechte“ aus. Pehm hält auch eine Erprobung an staatlichen Schulen etwa in Form eines Wahlpflichtfachs für möglich.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen