Migrationspolitik unter der Lupe

Von Redaktion · · 2017/03

Online-Datenbank

Was unternehmen europäische Staaten heute ganz konkret, im Versuch Migration zu „verhindern“? Wie viel Geld fließt dafür tatsächlich? Was sind die Folgen für die Menschen in Afrika, für Flüchtlinge, für ArbeitsmigrantInnen? Dazu recherchieren aktuell 25 JournalistInnen der deutschen Tageszeitung taz gemeinsam mit WissenschaftlerInnen.

Auf der Website migration-control.taz.de präsentiert sich die umfassendste Dokumentation zur europäischen Migrationspolitik. Die Datenbank liefert Zahlen, Daten und Hintergrundberichte zu Aspekten wie Geldflüsse, Entwicklungshilfe, Grenzschutz, Rüstung, Abschiebungen, Diplomatie und Biometrie. Zu lesen sind zudem Reportagen und Features – insgesamt rund 100 Texte, viele vor Ort recherchiert.

Um die Informationen auch nicht-deutschsprachigen UserInnen zugänglich zu machen, wird die Webseite demnächst auch auf Englisch und Französisch angeboten. Im Laufe des Jahres soll sie zudem um Osteuropa und den Nahen/Mittleren Osten erweitert werden.

migration-control.taz.de

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen