M.Waibel/T.Thimm/W.Kreisel (Hg.): Fragile Inselwelten

Von Anke Schwarzer · · 2005/11

Tourismus, Umwelt und indigene Kulturen

Horlemann-Verlag, Bad Honnef 2005. 256 Seiten, zahlreiche Fotos, Karten, Grafiken und Schaubilder, € 19,80 Euro

Türkisblaues Wasser, weißer Sandstrand und grüne Palmen, deren Zweige über Holzhütten streifen – das typische Bild der Inselwelten ist halb Klischee, halb Wahrheit. Auf alle Fälle präsentiert es nur eine sehr einseitige Sicht. Das Buch „Fragile Inselwelten“ untersucht auch die weniger sichtbaren Seiten dieser Landschaften.
Der Tsunami vom Dezember 2004 hatte zahlreiche Küsten und Inseln in Indien, Thailand und Indonesien überflutet, da war der Sammelband schon fast fertig gestellt. Trotzdem konnten noch zwei Beiträge zum Thema aufgenommen werden: Einer beleuchtet die Auswirkungen der Katastrophe auf die Inselgruppe der Andamanen und Nikobaren, der andere zeigt die touristische Entwicklung auf den thailändischen Massentourismusinseln Phuket und Samui.
In dem Band finden sich neben Untersuchungen der pazifischen Inselwelt (Fidschi, Französisch-Polynesien und Rapa Nui) solche über Inseln im Indischen Ozean wie die Malediven und Seychellen sowie über Inseln des südchinesischen Meeres, der Karibik und des Mittelmeers. Was aber haben Malta und die kleine, im Titicacasee gelegene Insel Amantani gemeinsam?
Die Beiträge der Ethnologen, Landschaftsplaner, Tourismuswissenschaftler, Betriebswirte und Geographen wirken zunächst sehr zusammengewürfelt. Hier geht es um Massentourismus, da um Abfallmanagement, dort um lokale Reiseagenturen. Die Klammer bildet jedoch die Frage nach den spezifischen Herausforderungen und Problemen des Inseltourismus, vor allem, was Aspekte der Nachhaltigkeit und der Partizipation indigener Kulturen anbelangen. Eine gute Einführung bietet der Text über Motive, Merkmale und Marketing im Inseltourismus, der auch den Inselmythos von Takatukaland bis zu Robinson Crusoe unter die Lupe nimmt.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen