Nach der Krise ist vor der Krise

Von Rainer Falk · · 2012/10

Fast über Nacht ist die Angst vor einer neuen Nahrungsmittel-Krise zurückgekehrt. Und auf den Finanzmärkten hat eine neue Welle der Spekulation mit Nahrungsmittel-Titeln eingesetzt.

Ausgerechnet Mais ist der Grundstoff für eine Kategorie von Finanzprodukten, mit denen sich in den fünf Jahren seit dem Ausbruch der globalen Finanzkrise die höchsten Renditen erzielen ließen. Nach Angaben der Deutschen Bank stiegen die Mais-Titel mit 146% noch stärker an als Gold (144%) oder Öl (55%). Und je dramatischer die Meldungen von der Jahrhundertdürre im Maisgürtel des Mittelwestens in den USA werden, desto stärker wächst die Furcht, dass dies zu einer neuen spekulativen Blase an den Finanzmärkten führen könnte und zu Preisen, die weit über dem liegen, was durch die Dürre gerechtfertigt wäre.

Der aktuelle Hotspot der Krisenängste ist die Maisproduktion in den USA. Dort hat die schlimmste Dürre seit 60 Jahren zugeschlagen. Auf die betroffenen Regionen entfallen fast 90% des US-Maisanbaus. Nach den neuesten Prognosen des US-Landwirtschaftsministeriums wird die Maisernte so niedrig ausfallen wie seit 1995 nicht mehr. Der Preis für ein Bushel Mais (ca. 25 Kilogramm) zum Erntezeitpunkt wird auf 8,90 US-Dollar vorhergesagt, 39% über der Prognose einen Monat zuvor. Mais-Futures an den US-Börsen haben bereits Rekordwerte erreicht.

Die Dürre betrifft auch andere Früchte wie z.B. Sojabohnen sowie andere Bereiche der Agrarproduktion, etwa die Viehwirtschaft: Die US-Viehproduktion erfolgt zu  44%  in den von der Dürre betroffenen Regionen. Mais ist lebenswichtig als Futtermittel und Bestandteil vieler anderer Lebensmittel. Deshalb wird auch mit Preissteigerungen bei Geflügel, Fleisch und Milch sowie zahlreichen verarbeiteten Lebensmitteln gerechnet.

Aufhorchen lässt, dass der wichtige Lebensmittelpreis-Index der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) im letzten Juli um 6% gestiegen ist, nachdem er drei Monate hintereinander gefallen war. Die Trendwende? Während der FAO-Getreidepreisindex im Juli um 17% anzog (und damit nur noch 14 Punkte unter dem Allzeithoch im April 2008 lag), sind die Reispreise bislang stabil und die Lagerbestände relativ hoch.

Die US-Maisproduktion ist derzeit zwar der krasseste Fall weltweit, aber nicht der einzige. Auch Russlands Getreideernte – zumeist Weizen – leidet in diesem Jahr unter trockenem Wetter und Überschwemmungen im Süden. Ähnlich sieht es in der Ukraine und in Kasachstan aus. In Indien sind die für die Landwirtschaft wichtigen Monsun-Regen heuer um fast ein Fünftel schwächer als im Durchschnitt der Vorjahre. Und auch Australien, ein wichtiger Weizenexporteur, kämpft mit der Dürre.

Noch möchte die FAO nicht davon sprechen, dass das Stadium einer Nahrungsmittel-Krise bereits erreicht ist. Doch die Lage könnte sich schnell zuspitzen, zumal es nicht nur um die Folgen einer Dürre geht.

Was der einen Furcht, ist der anderen Hoffnung. Vor allem Hedgefonds-Manager sehen in der kritischen Agrarlage neue Investmentmöglichkeiten. Zu den Gewinnern des „Mais-Monopolys“ in diesem Sommer gehören beispielsweise die Hedgefonds Galtere – ein 550 Mio. Dollar schwerer, rohstoffbasierter globaler Makrofonds – und Woodbine Capital Management, ein 500-Mio.-Dollar-Fonds. Die Börsenkurse von Teucrium Corn, dem wichtigsten börsengehandelten Fonds, der die Maispreise treibt, sind seit Juni bereits um 46% gestiegen.

Die neue Spekulation mit Mais läuft seit einigen Monaten. Am 1. August belief sich nach Angaben der Regulierungsbehörde Commodities Futures Trading Commission das Gesamtengagement der Hedgefonds und anderer großer Spekulanten in Mais auf 11,3 Mrd. Dollar, verglichen mit 3,2 Mrd. Dollar noch am 20. Juni. Teucrium Corn ETF (Exchange-Traded Fund – börsennotierter Fonds; Anm.) verzeichnete einen Aufschwung der Aktivitäten von Hedgefonds und anderen Handelsfirmen. Bis 24. Juli waren bereits 570.000 ETF-Titel im Handel, während der Monatsdurchschnitt im April noch weniger als 100.000 betrug.

Hauptkäufer der Mais-ETFs im ersten Quartal waren Eigenhandelsfirmen wie Jane Street Capital oder die Susquehanna Finance Group, aber auch die Investmenttöchter großer Banken wie Wells Fargo, Citigroup und UBS. Mais-Futures und Mais-ETFs sind nicht die einzigen Investments, die das Interesse von Hedgefonds und Spekulanten auf sich ziehen.

Analysten der Hedgefonds-Industrie berichten, dass deren Manager auch auf das Anziehen der Maispreise setzen, indem sie gegen Aktiengesellschaften wetten, die besonders empfindlich auf steigende Nahrungsmittelpreise reagieren, etwa den Getreideverarbeiter Archer Daniels Midland Co. und The Andersons Inc., die Ethanol aus Getreide und anderen Pflanzen herstellt. Wie eine Partnerin von Four Seasons Commodities in Dallas offen berichtet, lässt sich mit Mais „derzeit leicht Geld machen“.

Die Beispiele zeigen, dass die rohstoffbezogenen spekulativen Aktivitäten an den Kapitalmärkten weit über das traditionelle Hedging zur Absicherung der Ernteeinnahmen hinausgehen. Die „Finanzialisierung“ der Rohstoff- und Lebensmittelmärkte (Gewinnerzielung durch finanzielle und nicht durch produktive Aktivitäten; Anm. d. Red.) bewegt das globale Nahrungsmittelsystem zusehends mehr. Dabei sind diese Märkte heute schon hochgradig monopolisiert. Über 80% der Hauptgetreideexporte kommen aus nur fünf Ländern, und diese Exporte werden kontrolliert von nur vier großen Konzernen, den „ABCDs“: Archer Daniels, Bunge, Cargill und Louis Dreyfus.

Jennifer Clapp, Sophia Murphy und David Burch haben in einer Studie für Oxfam International (s. Hinweis) untersucht, wie anfällig das globale Nahrungsmittelsystem aufgrund dieser Struktur ist. Während zu diesem System traditionell im wesentlichen Produzenten (Bäuerinnen und Bauern) und eine Reihe kommerzieller Intermediäre gehörten, die mit den Nahrungsmitteln handelten, sie weiter verarbeiteten, verteilten und verkauften, sind es heute Banken und andere Investoren oder Investmentfonds als Töchter der ABCDs selbst, die eine immer größere Rolle spielen. Diese haben an den eigentlichen Rohstoffen überhaupt kein Interesse mehr.

Dieser Beitrag erscheint in Zusammenarbeit mit dem Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung. Die ungekürzte Version des Textes ist im Informationsbrief Weltwirtschaft und Entwicklung (W&E) am 14. August erschienen. www.weltwirtschaft-und-entwicklung.org

Natürlich sind es nicht nur Finanzialisierung und Spekulation, die den Agrarsektor global in die Krise treiben. Andere Faktoren sind der Klimawandel und die Konkurrenz der Pflanzentreibstoffproduktion um agrarische Inputs. Auch der Ölpreis und die Wechselkurse spielen eine Rolle.

Die Rekorddürre in den USA stimmt überein mit wissenschaftlichen Vorhersagen, dass der Klimawandel in wachsendem Maße die Bodenbeschaffenheit und Trockenheit in der Region beeinflusst. Vorhergesagt werden für die nächsten Dekaden anhaltende ernste Dürren in der Zentralregion der USA. Der Mai 2012 war der 327. Monat in Folge, in dem die globale Temperatur den Durchschnitt des 20. Jahrhunderts überstieg.

Die zunehmende Produktion von Agrartreibstoffen war 2008 und ist auch heuer wieder ein Hauptfaktor für die Krise. In den USA schreibt ein Gesetz, der US Renewable Fuel Standard, vor, dass 2012 15,2 Mrd. Gallonen Treibstoff aus Pflanzen gewonnen werden müssen, 13,4 Mrd. davon aus Mais. Bis 2022 müssen bis zu 15 Mrd. Gallonen aus heimischer Mais-Ethanol-Produktion kommen. Im Jahre 2011 verbrauchte die Treibstoffindustrie 40% der US-Maisernte. Dieses Jahr könnte der Anteil sogar noch höher liegen.

Im Allgemeinen geben die ärmsten Länder der Welt zweieinhalb Mal mehr für Ölimporte als für die Nahrungsmitteleinfuhr aus. 2008 erreichte der Ölpreis mit 145 Dollar pro Barrel einen Höchstpreis und trieb so die Kosten für Transport und Dünger nach oben, was die Zahlungsbilanz der Entwicklungsländer, die kein Öl produzieren, beeinträchtigte. Heute liegt der Ölpreis niedriger – bei rund 100 Dollar pro Barrel. Dafür ist der Dollarkurs heute höher als 2008. Je höher der Dollar, desto teurer wird es für die Nahrungsmittel importierenden Entwicklungsländer.

Es lässt sich schwer vorhersagen, wie schnell diese Faktoren die prekäre Lage im globalen Agrarsektor zu einer neuen Nahrungsmittelkrise zuspitzen werden. Klar ist jedoch, dass die Nahrungsmittelreserven – trotz der Rekordproduktion bei Weizen, Mais und Reis im vergangenen Jahr – so schnell abnehmen werden, dass der Preisdruck nach oben zunehmen wird.

Wohlfeile Ratschläge, die Entwicklungsländer sollten die höheren Lebensmittelpreise für eine Trendumkehr zur Binnenmarktproduktion nutzen, lassen sich nur schwer umsetzen, wenn die Krise einmal da ist. Nennenswerte Regulierungen der Finanzmärkte, die die Finanzialisierung des Agrarsektors stoppen und die Volatilität auf den Märkten zurückdrängen könnten, sind bis heute nicht erfolgt. 

Hinweis:
Jennifer Clapp, Sophia Murphy und David Burch: Cereal Secrets: The world’s largest grain traders and global agriculture, Oxfam Research Papers, August 2012. Bezug: www.oxfam.org

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen