
Seit 20 Jahren macht die Redaktionsgruppe Women on Air die Sendung „Globale Dialoge“ auf Radio Orange 94.0. Vor einem Jahr wurde der feministischen, entwicklungspolitischen Radioarbeit die Förderung der Austrian Development Agency zur Gänze gestrichen. Wir haben bei der Projektkoordinatorin Tania Napravnik nachgefragt, wie es jetzt weitergeht.
Gibt es eine Erklärung für den Förderstopp?
Ja, es wurde uns wortwörtlich mitgeteilt, dass „die Austrian Development Agency (ADA) dem von Verein Freies Radio Wien eingereichten Vorhaben ‚Globale Dialoge: Peace and Security 2025-2026‘ keine Förderung zuerkennen kann. Aufgrund der Kürzungen des Budgets der ADA stehen auch für Entwicklungspolitische Kommunikation und Bildung in Österreich weniger Mittel zur Verfügung als ursprünglich geplant. Daher musste die ADA ihre Förderabsichten revidieren […]. Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die sich in Folge der Budgetkürzungen ergeben […].“
Gegenwind gegen Entwicklungspolitik und Feminismus liegen weltweit
im Trend. Warum wird genau hier so viel an Förderungen gestrichen?
Weil sich genau damit populistische Politik fördern lässt. Die Erzählung davon, dass nicht genug für alle da ist, geht einher mit dem Fehlglaube des sogenannten „kleinen Mannes“, dass er mehr bekommt oder ihm mehr bleibt, wenn andere weniger kriegen. Und es sind auch die Männer, die mehrheitlich in den Machtpositionen sitzen. Feministische Frauen sind ihnen lästig, also werden sie zum Feindbild erklärt. Man nimmt ihnen Förderungen weg, also u.a. uns, Women on Air.
Wie macht ihr jetzt weiter?
Jetzt feiern wir am 30. September einmal unser 20-jähriges Bestehen bei Radio Orange, u.a. mit einer Live-Sendung und einem Soli-Chor. Wir wollen ein Crowdfunding starten und den Betrieb aufrechterhalten. Noch ist aber unklar, ob es so weitergehen kann, wie bisher mit einer Projektkoordination, die u.a. das Redaktionelle macht und einer Assistentin, die sich um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert, damit die Stimmen, die wir im Radio hörbar machen, auch wahrgenommen werden. Was nicht sein kann, ist, dass unsere Arbeit zum Ehrenamt wird. Wir fragen uns, ob es das ist, was die ADA erwartet, oder, dass das Projekt stirbt. Wir müssen jedenfalls für uns Antworten auf diese Fragen finden.
Nach 20 Jahren feministischer und entwicklungspolitischen Radioarbeit, was feiert ihr besonders?
Unsere Zusammengehörigkeit, unsere Solidarität und, dass wir über Themen sprechen, die sonst nicht behandelt werden würden. Wir haben einen Frauenraum geschaffen, aus denen sich Menschen in die Politik und die öffentlich-rechtliche Medienwelt hinausbewegt haben. Es ist unglaublich gut, was da entstanden ist, an diesem zivilgesellschaftlichen Ort! Zum Jubiläum machen wir eine Ausstellung dazu, in der Redakteurinnen zeigen, was sie besonders feiern. Das Besondere an uns: Wir wollen nichts verkaufen, sondern etwas schaffen, das weitergegeben wird: Nämlich Infos von und zu Frauen als Expertinnen und ihre Geschichten.
Ein Blick in die Zukunft: Angenommen wir sprechen in zehn Jahren über „Globale Dialoge“. Welche Erfolgsgeschichte gäbe es zu erzählen?
Dass der Zusammenhalt weiterbestanden hat, wir unabhängig von politischer Willkür unser Projekt weiterführen und professionalisieren konnten; wir tolle Sendungen gemacht und einen stabilen Ort geschaffen haben, an dem sich Menschen weiter engagieren konnten. Wir müssen nicht wachsen, aber ich wünsche mir, dass unsere partizipativen Medienproduktion mit ihrem Mehrwert für die ganze Gesellschaft stärker wahrgenommen werden. Und weiterhin viel Freude daran!
Wir wünschen Euch alle Gute!
Die „Women on Air“ gestalten seit 2005 die *feministisch, entwicklungspolitische Sendereihe „Globale Dialoge“. Frauen* als Radiomacherinnen, Expertinnen* und Interviewpartnerinnen* gestalten die Sendungen in Form von Berichten zu aktuellen Veranstaltungen, Interviews, Live-Sendungen mit Studiogästinnen* und vielem mehr. Die Sendereihe „Globale Dialoge“ ist ein Medienprojekt der Zeitschrift Frauen*solidarität und dem Freien Radio Orange 94.0 in Wien
Zu hören sind GLOBALE DIALOGE jeden Dienstag 19 - 20 Uhr auf ORANGE 94.0
Alle bisherigen Sendungen können auf http://noso.at,
CBA (Cultural Broadcasting Archive) oder Spotify nachgehört werden.
Mehr auch auf https://www.facebook.com/globaledialoge
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Und das schon mit € 14 monatlich.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.