Neid statt Solidarität

Von Richard Solder · · 2014/12

Auf den Nikobaren hat falsch angelegte Hilfe nach dem Tsunami die Gesellschaft für immer verändert.

Auch die Nikobaren, eine zu Indien gehörende Inselgruppe im Golf von Bengalen, waren vom Tsunami betroffen. Zugang auf die Inseln, auf die Österreich ab 1778 für ein paar Jahre kolonialen Anspruch erhob, war davor streng reguliert. Die Gesellschaft basierte auf traditionellen Werten und Eigenständigkeit.

Nach der Katastrophe brauchten die Menschen vor Ort dringend Hilfe. Doch WissenschaftlerInnen wie der in Österreich lebende Nikobaren-Experte Simron Jit Singh kritisieren die Art und Weise, wie internationale NGOs aktiv wurden.

Auch die aktuelle Dokumentation „Aftermath – die zweite Flut“ des Filmemachers Raphael Barth thematisiert die dramatischen Entwicklungen in den Jahren nach 2004. Barths Film zeigt, wie zahlreiche Organisationen die Inseln in Beschlag nahmen. Statt das verlangte Werkzeug für den Wiederaufbau zu bekommen, wurde die Bevölkerung mit Subventionen überhäuft, ohne den Umgang mit Geld zu kennen (und zu wollen). Notunterkünfte wurden nicht nur aus schlechtem Material gebaut, sondern auch in zu kleinen Einheiten: die traditionellen Großfamilien wurden auseinander gerissen. Die Menschen kamen von einem Tag auf den anderen in Kontakt mit Alkohol oder Elektronikgeräten.

Heute versuchen manche, zur ursprünglichen Lebensweise zurückzukehren. Doch die Gesellschaft auf den Inseln hat sich laut Singh für immer verändert. Sie sei etwa weniger solidarisch als einst, Neid zwischen Menschen sei nun ein Thema.

Für den Forscher ist der Fall ein Beispiel, wie internationale Hilfe nicht funktioniert: „Die Struktur der weltweiten humanitären Hilfe muss neu organisiert werden“, fordert Singh in Hinblick auf die Nikobaren.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen