Netzwerk für Burma

Von Margot Pires · · 2006/09

Das Austrian Burma Center engagiert sich für Frieden und Demokratie in Burma und arbeitet mit BurmesInnen in der Diaspora, unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit, zusammen.

Als österreichische Vertretung im „European Burma Network“ (EBN) lädt das Austrian Burma Center zum nächsten Euro-Burma-Meeting nach Wien ein. Ausgestattet mit einem Mandat von gewählten burmesischen und ethnischen VertreterInnen agiert dieses Forum für Menschenrechte und Demokratie in Burma. Mitglieder der burmesischen Exilregierung, des Rates ethnischer Minderheiten wie auch RepräsentantInnen von Burma-NGOs aus ca. 15 EU-Ländern werden im September in Wien erwartet. Politische Grundforderung des EBN ist die Freilassung aller politischen Gefangenen in Burma, allen voran von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi, sowie ein Dreiparteiendialog zwischen dem Rat ethnischer Minderheiten, der demokratischen Opposition und der Militärjunta, um einen nachhaltigen Versöhnungsprozess einzuleiten.
Das EBN wird gemeinsame Strategien für politisches Lobbying auf EU- und UN-Ebene ausarbeiten. Ziel ist es, den internationalen Druck auf die burmesische Militärjunta zu erhöhen.
Das EBN wird gemeinsame Kampagnen gegen Investitionen in Burma beschließen. Größter europäischer Investor in Burma (trotz EU-Sanktionen) ist der französische Konzern Total. Die südkoreanische Firma Daewoo plant große Investitionen im Gassektor.


Am 23. September findet in Wien eine Podiumsdiskussion mit Burma-ExpertInnen aus drei Kontinenten statt. AAI, Europasaal, Türkenstraße 25, 1090 Wien, 20 Uhr.

www.austrianburmacenter.at

Die Autorin ist Mitglied des Austrian Burma Center.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen