Nur die Pharmaindustrie?

Von Philipp Lehr · · 2003/03

Wirtschaft 1-2/2003

Dieser Artikel hat mich besonders interessiert. Einige Aspekte sind richtig herausgearbeitet: es ist das innewohnende „Hirnschmalz“, das die hohen Medikamentenpreise (wenn überhaupt) rechtfertigt. Dies erklärt, warum die Patente „mit Zähnen und Klauen“ und gegebenenfalls juristischen Tricks verteidigt werden. Der Preis für die entsprechende Feinchemikalie wäre weitaus geringer.
Eine Konklusion hieraus könnte sein, die Kalkulationsspannen der Generika-Hersteller anzuprangern, oder? Diese haben nur marginale Kosten in Forschung, Entwicklung und Klinik. Auch der Weg zur Markteinführung ist durch das Original bereits geebnet …
Die Intention folgender Anführungen ist mir nicht klar: es werden Umsätze, Forschungsbudgets und Markteinführungskosten einzelner Firmen oder der gesamten Branche aufgezählt und gegen jetzige Gewinne und zukünftige potenzielle Marktzulassungen aufgerechnet. Mit der richtigen Analyse haben sowohl Börsianer als auch Forschungschefs ihre liebe Not.
Was bleibt, ist die oberflächliche Erkenntnis, dass sehr viel Geld im Spiel ist. Und weiters, dass dieses Geld wohl gut angelegt wäre, wenn Medikamente oder zugrunde liegende Patente kostenlos an Dritte-Welt-Staaten weitergegeben würden. Zum Teil passiert das durchaus, indem Mittel z.B. gegen Lepra oder Malaria umsonst oder über die WHO zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt werden.
Nur eines stört mich an der Diskussion (nicht nur in Ihrem Magazin): warum werden in diesem Zusammenhang nur die Pharmakonzerne angeprangert? Sollten nicht multinationale Nahrungsmittel- (Nestlé, direkt) oder Autohersteller (MB, GM für Logistik) und Computer-Firmen (Microsoft, IBM für Bildungsprogramme) genauso ihren Beitrag leisten?

Philipp Lehr
2340 Mödling

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen