Obdachlosigkeit

Von Redaktion · · 2017/11

Ein Siebtel der Menschheit verfügt nach Schätzungen der Vereinten Nationen über keine angemessene Unterkunft. 100 Mio. Menschen sind obdachlos. Sie leben in informellen Siedlungen, Notschlafstellen, auf der Straße, bauen sich einfache Behausungen oder kommen bei Verwandten und Freunden unter.

Im globalen Süden vertreiben Konflikte, Naturkatastrophen und Entwicklungsvorhaben oder eine verfehlte Siedlungspolitik Menschen aus ihren Behausungen. In den reichen Ländern stehen in der Wahrnehmung von Obdachlosigkeit persönliche Faktoren im Vordergrund. Doch Armut und der Mangel an erschwinglichem Wohnraum spielen dabei immer eine Rolle.

Die Gesellschaft zahlt einen hohen Preis, wenn sie nicht gegensteuert. Obdachlosigkeit zerstört nicht nur individuelle Lebenschancen. Sie produziert hohe Folgekosten. Und die Gesellschaft schadet sich selbst. Denn stabile Wohnverhältnisse sind die Basis für stabile Gemeinschaften.


26    Wohnen: Mehr als ein Dach über dem Kopf

29    Obdachlosigkeit: Zahlen und Fakten

30    Österreich: Mangel an leistbarem Wohnraum

31    Indien: Stadtentwicklung und Obdachlosigkeit

34    Weltweit: Stimmen von Obdachlosen


Redaktion: Irmgard Kirchner

In Kooperation mit New Internationalist

Die Artikel dieses Dossiers entstammen gekürzt dem Magazin „New Internationalist“, Ausgabe 503, 6/2017. Übersetzung: Robert Poth. Wir danken den britischen KollegInnen für die gute Zusammenarbeit.

Der „New Internationalist“ ist unter folgender Adresse zu beziehen:

Mc Gowan House, 3 Queensbridge,

The Lakes, Northampton, NN4 7BF, UK

Tel: 0044 / 1604 251 046

www.newint.org

Abo 49,85 Pfund (rd. 56,- Euro) pro Jahr

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen