Paradies hinter Stacheldraht

Von Redaktion · · 2015/10

Wer hier lebt, ist eher kein Fan der Kirchner-Politik. Wie sich Argentiniens Wohlhabende in geschlossene Wohnviertel vor Armut und Kriminalität zurückziehen, schildert Yvonne A. Kienesberger.

Vor dem kleinen Häuschen staut es sich. Ein Schranken versperrt den Weg und ein Uniformierter kontrolliert die Insassinnen und Insassen aller Autos. Er fragt nach den Namen, dem Grund des Hierseins und bittet um die Ausweise. Dann tätigt er einen Anruf, um die Angaben zu überprüfen. Endlich hebt sich der Balken und das erste Auto kann weiterfahren. Es handelt sich nicht um einen Grenzübergang in ein anderes Land oder um den Zutritt zu einem Gefängnis, sondern um den Besuch in einem „barrio cerrado“ („geschlossenes Viertel“), von denen es in Argentinien immer mehr gibt.

Unter seinesgleichen. Das Leben in den Städten ist vielen zu gefährlich geworden, täglich berichten die Medien von Überfällen und Einbrüchen. Wer es sich leisten kann, zieht in künstlich errichtete Viertel außerhalb der Stadt.

Schon in den 1990er Jahren entstanden rund um Buenos Aires, Córdoba und Rosario sogenannte „Countries“, in denen betuchtere Stadtbürgerinnen und -bürger zunächst ihre Wochenenden und Sommerferien verbrachten. Mitgliedschaften in den exklusiven Clubs wurden als Statussymbol gesehen. Man konnte unter seinesgleichen bleiben und Sportarten wie Tennis, Golf und Polo ausüben.

Abgeriegelt

Es gibt keine aktuellen Zahlen darüber, wie viele Einwohnerinnen und Einwohner Argentiniens mittlerweile in „barrios cerrados“ leben. Fest steht, dass das Phänomen seit den 1980er Jahren stark zunimmt und sich von Buenos Aires in die anderen Städte des Landes ausbreitet.

Meistens werden einzelne Grundstücke der künstlichen Viertel zum Verkauf angeboten, auf denen der Besitzer oder die Besitzerin dann – nach architektonischen Vorgaben – ein Haus bauen kann. Mittlerweile können aber auch fertige Häuser gemietet oder gekauft werden. Der Kaufpreis variiert sehr stark je nach Lage und Prestige des Viertels. Der bebaute Quadratmeter kostet durchschnittlich 550 US-Dollar.

Das Wort Paradies stammt vom awestischen „pairi-daēza“ ab und bedeutet so viel wie „eingegrenzter Bereich“. Immer mehr wurden „Countries“ im letzten Jahrzehnt zu – in diesem Sinne – paradiesisch anmutenden „barrios cerrados“ umfunktioniert. Man begann, in den streng bewachten Sicherheitsvierteln das ganze Jahr über zu leben und somit der Unsicherheit der Stadtzentren auf immer zu entfliehen. Schulen und Supermärkte wurden eingerichtet, sogar die Sonntagsmessen werden in eigenen Kapellen gelesen. Wer nicht will, muss das Viertel gar nicht mehr verlassen.

Ein eigenes Normensystem regelt das Zusammenleben. Nicht mehr der Staat, sondern die Individuen üben Kontrolle aus und bestimmen über neue Mitgliedschaften, architektonische Vorgaben und sogar über Sanktionen für Straftaten, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst verübt wurden.

Sicher vor der Ungleichheit. Die „barrios“ darf nur betreten, wer eine Einladung von einer Bewohnerin oder einem Bewohner vorweisen kann. Tagsüber sind auch Hausangestellte und Gärtnerinnen oder Gärtner in den Vierteln anwesend. Um nicht nach getaner Arbeit in die Stadtzentren zurückkehren zu müssen, siedeln sich viele von ihnen rund um die künstlichen Viertel an. Die einen leben hinter der Mauer, die anderen davor. Der Unterschied im Lebensstandard könnte kaum größer sein.

Große Immobilienfirmen besitzen und verwalten die „barrios“ und machen die Angst ihrer Kundinnen und Kunden zu gutem Geld. Es wird eine individuelle Sicherheit suggeriert. Die soziale Ungleichheit, die zur Gewalt in den Städten geführt hat, wird dadurch auf Dauer aber nur verstärkt.

Yvonne A. Kienesberger ist österreichische Journalistin und Autorin und lebt seit einigen Jahren in Argentinien. www.yvonnekienesberger.com

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen