Plastikflaschen

Von Redaktion · · 2019/Nov-Dez

Geht es Ihnen auch so? Allein beim Lesen des Wortes Plastikflaschen schleicht sich bei mir ein ungutes Gefühl ein – denn darauf folgen meist keine angenehmen Nachrichten. Im Juli rechnete die Umweltorganisation WWF vor, dass im Durchschnitt pro Minute 33.800 Plastikflaschen im Mittelmeer landen.

Ob dieser Zahlen erscheinen die derzeit wenigen positiven Nachrichten zum Thema wie ein Tropfen auf dem heißen Stein: Im kolumbianischen Medellín, in Peking, Istanbul und auch in Rom können Plastikflaschen etwa an Automaten in Öffi-Stationen für ein Guthaben für Tickets zurückgegeben werden.

Gute Idee, aber ob das die gewaltigen Abfallprobleme lösen kann? Wir ersparen uns Müllprobleme am ehesten, wenn wir manche Dinge erst gar nicht herstellen.

Kann die Menschheit ohne Plastikflaschen überleben? Jahrtausende lang hat sie das getan. Viel zweifelhafter ist wohl also, ob wir ohne Plastikflaschen leben wollen, es könnte ja ein wenig unbequem sein.

Angesichts der Zahlen des WWF nehmen wir wohl immer noch lieber die unangenehmen Nachrichten in Kauf, für den kurzen Komfort der Plastikflasche.       cs

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen