
Megaprojekte sind oft unrentabel.
Dass Regierungen und Stromlobbys gemeinsam mit ehrgeizigen Lokalpolitikern auch weiterhin sinnlose und umweltvernichtende Staudämme planen werden, kann die Weltbank nicht verhindern. Sie könnte aber die Empfehlungen der WCD ernst nehmen und ihre Kredite wirklich nur dann locker machen, wenn alle Bedenken durch unabhängige Gutachten und ernsthafte Einbeziehung der betroffenen Bevölkerung ausgeräumt worden sind. In ihrer Reaktion auf die vernichtende Kritik am Pak-Mun-Projekt zeigte sich die Weltbank wenig einsichtig. Die fehlende Berücksichtigung des Fischereiproblems vor dem Dammbau habe zu übertriebenen und immer weiter hochgeschraubten Entschädigungsforderungen geführt, heißt es in einem Memorandum an die WCD vom Juni 2000. Die Erkenntnisse der Kommission zu den verheerenden Auswirkungen auf die Lebensgrundlage der Fischerfamilien hielt sie für übertrieben und verteidigte sogar ihre ursprüngliche These, wonach der Dammbau relativ geringe Auswirkungen auf die Umwelt habe und sich günstig auf die Fischbestände auswirke.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!